Barnie und die heimlichen Denker

CHF 24.65
Auf Lager
SKU
HI1VCRBNVL8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 18.11.2025 und Mi., 19.11.2025

Details

Border Collies gelten als die besten Hütehunde der Welt. In Schottland und Irland bringt man ihnen bei, eine Herde weitestgehend selbständig zu hüten. Barnie, ein Border Collie mit großartigem Stammbaum, hat schon bei fünf Herden versagt. Immer wieder überwältigt ihn seine panische Angst vor Schafen, die auf einem schlimmen Erlebnis beruht. Schafe merken so etwas natürlich schnell und haben es immer schamlos ausgenutzt und seine Angst damit vermehrt. Seine letzte Chance ist die Probezeit bei Schäfer Bastian. Dort trifft er auf eine neugierige junge Heidschnucke, die schon immer mehr sein wollte als ein dummer grasfressender Wollteppich. Sie heißt Zuckerschnucke und versteckt ihre Intelligenz gut, denn sie fürchtet die Boshaftigkeit ihrer denkfaulen Mitschafe. Sie ahnt, dass der gutmütige Barnie ein Außenseiter ist wie sie selber, und will ihn heimlich bei den Hüte-Tests unterstützen. Dabei entdeckt sie zu ihrer Verblüffung andere intelligente Ausnahme-Schafe. Acht Schnucken und Lämmer tun sich zusammen und machen mit, obwohl oder gerade weil es absurd scheint, einem Hund zu helfen. Nachts tüfteln sie in ihrem Geheimclub Strategien aus und versuchen schlauer zu sein als Schäfer, Haupthund und Herde. Schließlich müssen sie aber einsehen, dass gut gemeint das Gegenteil von gut ist. Und doch findet sich für Barnie eine glückliche Lösung, mit der alle zufrieden sind, sogar der eifersüchtige Haupthund Gobbo, der Barnie anfangs gar nicht leiden konnte.

Autorentext
Marieluise Ritter (von einer gewissen Altersstufe meistens ''Frau Wulle'' genannt) stammt aus Frankfurt am Main und wohnt nach Unterbrechungen (Südfrankreich und ein Nest im Taunus) immer noch freiwillig daselbst. Nach dem Studium (Musikpädagogik, Erziehungswissenschaften) private Schauspiel- und Gesangsausbildung, während das tägliche Brot 6 Jahre lang im staatlichen Schuldienst erworben wurde. Von ihrem ersten Ehemann Werner Knoedgen (später Professor für Figurenspiel in Stuttgart) lernte sie das Puppenspiel, mit ihm zusammen entdeckte sie auch den Spaß am Hörspielmachen. 1973 gründete sie das frankfurter figurentheater mit fester Spielstätte im Rothschildpalais. Auf dem Spielplan standen seit dem Beginn immer nur eigene Theaterstücke. Angeregt von Theaterbesuchern entstand 1976 die erste LP mit eigener Musik aus ihren Stücken. Deren spontaner Erfolg führte dazu, dass danach jedes Jahr eine weitere Hörspiel- oder Liederproduktion hinzukam. Daraus hervorgehend 1985 Gründung des Nashorn-Verlags, später umbenannt in ''edition frankfurter figurentheater''. 1980 bis 82 endlich auch Produktion von drei eigenen Kindern. Das Ende des festen Theaters kam 1985 durch den Umbau des Rothschildpalais zum Jüdischen Museum und die Unfähigkeit der Kulturbehörde, neue adäquate Räume bereit zu stellen. Aus heutiger Sicht dankenswert, weil dieser Umstand mehr Zeit für die eigenen Kinder ließ und zum Weiterentwickeln brach liegender Talente zwang. Das frankfurter figurentheater wandelte sich zu einem reinen Tourneetheater und gibt Gastspiele, wo es eingeladen wird. Daneben arbeitet Marieluise Ritter als Märchenerzählerin für Erwachsene und Vorleserin und schreibt weitere Geschichten für Theater, Hörspiele, Bilderbücher und Erzählbände für Kinder und Erwachsene.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Marieluise Ritter
    • Titel Barnie und die heimlichen Denker
    • Veröffentlichung 26.01.2021
    • ISBN 978-3-347-24607-2
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783347246072
    • Jahr 2021
    • Größe H196mm x B153mm x T19mm
    • Gewicht 401g
    • Herausgeber tredition
    • Illustrator Sylvia Ritter
    • Auflage 1
    • Altersempfehlung 8 bis 12 Jahre
    • Genre Lesen bis 11 Jahren
    • Anzahl Seiten 224
    • GTIN 09783347246072

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470