Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Berufsethische Kompetenzen von Psychologiestudierenden
Details
Nach wie vor hat die Mehrzahl der deutschen Universitäten keine grundlegenden Veranstaltungen ethischen Themenschwerpunkts in das Curriculum für Psychologiestudierende aufgenommen.
Ziel meiner Diplomarbeit, erstellt in Kooperation mit Prof. Reiter-Theil, Leitung des Fachbereichs Medizin- und Gesundheitsethik, Medizinische Fakultät Basel, war es daher, theoretische und empirische Gründe für bzw. gegen die Einführung von Veranstaltungen mit ethikbezogener Thematik in das Psychologiestudium aufzuzeigen. Die Argumentation beruht dabei u.a. auf ethischer Reflexion und den Ergebnissen einer online durchgeführten Fragebogenstudie. Aufgrund geringer vorausgehender Forschung, war die Studie partiell explorativ.
Ziel der Publikation, die aus der Überarbeitung meiner Diplomarbeit resultiert, ist es, dem interessierten Leser den Zugang zu meinen Forschungsergebnissen zu ermöglichen. Da die Publikation eine komprimierte Einführung in die für die Psychologie wichtigen ethischen Theorien enthält, und deren Bezug zur Psychologie herstellt wird, ist die Publikation auch für Leser interessant, die sich einen ersten Überblick über das Thema verschaffen wollen.
Autorentext
Sebastian Hollwich erwarb sein Diplom in Psychologie 2006. Im Frühjahr 2007 absolvierte er den Fernlehrgang "Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen" und ist seitdem Doktorand im Fachbereich Medizin- und Gesundheitsethik, Medizinische Fakultät und Fakultät für Psychologie, Universität Basel (Betreuung: Prof. Reiter-Theil).
Klappentext
Nach wie vor hat die Mehrzahl der deutschen Universit n keine grund legenden Veranstaltungen ethischen Themenschwerpunkts in das Curriculum f r Psychologiestudierende aufgenommen. Ziel meiner Diplomarbeit, erstellt in Kooperation mit Prof. Reiter-Theil, Leitung des Fachbereichs Medizin- und Gesundheitsethik, Medizinische Fakult Basel, war es daher, theoretische und empirische Gr nde f r bzw. ge gen die Einf hrung von Veranstaltungen mit ethikbezogener Thema tik in das Psychologiestudium aufzuzeigen. Die Argumentation beruht dabei u.a. auf ethischer Reflexion und den Ergebnissen einer online durchgef hrten Fragebogenstudie. Aufgrund geringer vorausgehender Forschung, war die Studie partiell explorativ. Ziel der Publikation, die aus der erarbeitung meiner Diplomarbeit resultiert, ist es, dem interessierten Leser den Zugang zu meinen Forschungsergebnissen zu erm glichen. Da die Publikation eine komprimierte Einf hrung in die f r die Psychologie wichtigen ethischen Theorien enth , und deren Bezug zur Psychologie herstellt wird, ist die Publikation auch f r Leser interessant, die sich einen ersten erblick ber das Thema ver schaffen wollen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639008234
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H226mm x B154mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639008234
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00823-4
- Titel Berufsethische Kompetenzen von Psychologiestudierenden
- Autor Sebastian Hollwich
- Untertitel Eine Fragebogenstudie
- Gewicht 186g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 112