Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Biopathologie des kongenitalen Hydrozephalus und der Arnold-Chiari-Malformatio
Details
In diesem Buch werden die pathologischen Veränderungen von Neuronen und Gliazellen bei kongenitalem Hydrozephalus und Arnold-Chiari-Malformation mit Hilfe der Transmissionselektronenmikroskopie untersucht, wobei kortikale Biopsien von kleinen Patienten verwendet werden, die während einer neurochirurgischen Behandlung entnommen und sofort im Operationssaal fixiert wurden, um verzögerte Fixierungsartefakte und postmortale Veränderungen zu vermeiden. Wir haben die pathologischen Veränderungen der Nervenzellorganellen, der unreifen Synapsen, der synaptischen Plastizität und der synaptischen Degeneration, der Neurogliazellen und des Extrazellulärraums beschrieben. Wir haben die submikroskopischen Befunde und die pathogenen und pathophysiologischen Mechanismen des Hydrozephalusödems und der intrakraniellen Hypertension systematisch in Beziehung gesetzt.
Autorentext
El Dr. Orlando J. Castejón, MD, DMSci, DHC es neurocientífico, profesor emérito y director fundador del Instituto de Investigación Biológica. Facultad de Medicina. Universidad del Zulia en Venezuela. Autor de 200 artículos de investigación y revisión y 12 libros publicados en revistas internacionales sobre microscopía electrónica de la corteza cerebelosa y edema cerebral humano
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204402932
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204402932
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-40293-2
- Veröffentlichung 13.01.2022
- Titel Biopathologie des kongenitalen Hydrozephalus und der Arnold-Chiari-Malformatio
- Autor Orlando J. Castejón
- Untertitel Eine Studie ber parhologisches unreifes Nervengewebe
- Gewicht 238g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 148
- Genre Nichtklinische Fächer