Consuetudo consuetudine vincitur

CHF 136.55
Auf Lager
SKU
EEBKBL7LI46
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Die Brüder vom gemeinsamen Leben, halbklösterliche (semireligiose) Wohngemeinschaften von Klerikern und Laien, haben mit ihrem neuartigen und nicht unumstrittenen Projekt religiöser Selbstvervollkommnung und Gruppentherapie das Profil der als 'Devotio moderna' bekannten spätmittelalterlichen Reformbewegung wohl am markantesten geprägt. Diese Arbeit unternimmt ausgehend von zahlreichen bislang unveröffentlichten Texten den Versuch, die Gesamtheit der Hausordnungen, die für die Entstehung, Organisation und Ausbreitung dieser Lebensform maßgeblich waren, als ein durch personelle Beziehungen, gemeinsame Reformziele und intertextuellen Austausch verbundenes Corpus zu rekonstruieren und sie in ihrer Formentypik und Funktionalität zu erfassen. Die Fraterhaus-Consuetudines haben sich aus zunächst mündlich vermittelten Lebensregeln ihrer Führungsgestalten gleichsam experimentell zu einer eigenständigen Gattung entwickelt, die mit ihrem Geltungsanspruch zwischen sozialer Kontrolle und individueller Verantwortung charakteristisch ist für eine entscheidende Etappe in der Evolution des modernen Bewußtseins.

Autorentext

Der Autor: Theo Klausmann, geboren 1964, studierte seit 1983 Geschichte und Latein an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und arbeitete von 1991 bis 1999 in dem von Nikolaus Staubach geleiteten 'Devotio moderna'-Projekt des Sonderforschungsbereichs 'Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter', in dem diese Arbeit entstand. Seither ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Münsteraner Seminar für Mittellateinische Philologie.


Zusammenfassung
"Klausmann's discussion of the 'consuetudines' and of the development of the genre is conscientious and convincing." (Th. Mertens, Bulletin Codicologique)

Inhalt
Aus dem Inhalt: Vom Konversionsentschluß zum geistlichen Übungsprogramm: Exercitia devota als Normen individueller Lebensgestaltung Zwischen Defensive und Selbstbewußtsein: Die Apologetik der devoten vita communis und ihrer Consuetudines Die Consuetudines von Deventer und ihre Ursprünge Die Brüderbewegung in Zwolle und die Consuetudines des Dirc van Herxen Heinrich von Ahaus und die Consuetudines von Münster und Wesel Die Rezeption der frühesten Brüder-Consuetudines Die Unionsstatuten des Münsteraner Kolloquiums von 1499 'Ästhetik der Existenz' oder 'totale Institution'? Consuetudines zwischen sozialer Norm und persönlicher Freiheit.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631505441
    • Sprache Deutsch
    • Größe H238mm x B159mm x T30mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631505441
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-50544-1
    • Titel Consuetudo consuetudine vincitur
    • Autor Theo Klausmann
    • Untertitel Die Hausordnungen der Brüder vom gemeinsamen Leben im Bildungs- und Sozialisationsprogramm der Devotio moderna
    • Gewicht 715g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 452
    • Genre Mittelalter
    • Auflage Neuausg.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.