Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Creator est Creatura
Details
Luthers Neufassung der Christologie als deren Zuspitzung auf die Lehre von der Idiomenkommunikation wird in diesem Sammelband in ihren historischen wie systematischen Dimensionen ausgelotet: Historisch stehen neben traditionsgeschichtlicher Hintergrundsanalyse breite rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen zur Spätreformation und Orthodoxie, systematisch wird nicht nur die zugrunde liegende Metapherntheorie, sondern auch die Tragfähigkeit der Gesamtkonzeption thematisiert.
Autorentext
Oswald Bayer,Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Benjamin Gleede, Tübinger Zentrum für Augustinusforschung.
Zusammenfassung
"Das Buch stellt in mehrfacher Hinsicht einen Glücksfall für die Lutherforschung dar: Es bietet eine materialreiche und sorgfältig recherchierte Fundgrube zur Vor- und Nachgeschichte der communicatio idiomatum. Es enthält akribische Analysen der maßgeblichen Disputation des Reformators zur Frage, sowohl was Luthers Gegner und den Hintergrund von Luthers Äußerungen, als auch was die inhaltliche Bedeutung der einzelnen Teile der Disputation angeht. Vor allem aber eröffnet es [...] eine zentrale Einsicht für die Lutherforschung, indem Luthers besondere Hochschätzung der Kommunikation von Gott und Mensch in Christus zugunsten des Sünders verwiesen wird."
Sibylle Rolf in: Luther - Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 1/2008
Inhalt
Oswald Bayer: Das Wort ward Fleisch. Luthers Christologie als Lehre von der Idiomenkommunikation; Benjamin Gleede: Christologie als Idiomenkommunikationslehre? Einige Überlegungen zum Traditionshintergrund von Luthers christologischen Disputationen; Gottfried Seebass: Zum Hintergrund der christologischen Disputation Luthers von 1540/43; Anna Vind: "Christus factus est peccatum metaphorice." Über die theologische Verwendung rhetorischer Figuren bei Luther unter Einbeziehung Quintilians; Paul Hinlicky: Luther's Anti-Docetism in the Disputatio de divinitate et humanitat Christi (1540); Jörg Baur: Ubiquität'. Luthers zentrale christologische Einsicht und ihre wechselhafte Rezeptionsgeschichte bis zur Mitte des siebzehnten Jahrhunderts.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Oswald Bayer, Benjamin Gleede
- Titel Creator est Creatura
- Veröffentlichung 18.05.2007
- ISBN 978-3-11-019276-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783110192766
- Jahr 2007
- Größe H236mm x B160mm x T23mm
- Untertitel Luthers Christologie als Lehre von der Idiomenkommunikation
- Gewicht 662g
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 323
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783110192766