Das Medienpersönlichkeitsrecht Schranke der «vierten Gewalt»

CHF 233.35
Auf Lager
SKU
AMSJVHFVTAD
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 19.11.2025 und Do., 20.11.2025

Details

Die freie Entfaltung der Persönlichkeit ist in der Informationsgesellschaft vielfältigen Angriffen ausgesetzt. Personendaten sind zu einem Wirtschaftsgut geworden. Es scheint ein menschliches Bedürfnis an gesellschaftlichem Klatsch zu geben. Doch wie weit darf Neugier gehen? Die Antwort gibt das verfassungsrechtliche Spannungsverhältnis des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts zu den Medienfreiheiten. Die Entscheidung des EGMR in Sachen Caroline von Hannover hat die Diskussion um den Persönlichkeitsschutz neu angefacht. Die Arbeit bemüht sich um einen Ausgleich der unterschiedlichen Rechtsprechungsansätze des BGH, BVerfG und EGMR. Unter Besinnung auf die Vorgaben des Grundgesetzes werden Lösungsvorschläge erarbeitet, um dem weiten Feld des Privatssphärenschutzes in der modernen Medienwelt gerecht zu werden.

Autorentext
Die Autorin: Anika Dorthe Luch, geboren 1981 in Lich; Studium der Rechts- und Politikwissenschaften an der Universität zu Kiel; Promotionsstipendiatin der FAZIT-Stiftung; seit 2006 Referendariat am OLG Schleswig; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften.

Klappentext

Die freie Entfaltung der Persönlichkeit ist in der Informationsgesellschaft vielfältigen Angriffen ausgesetzt. Personendaten sind zu einem Wirtschaftsgut geworden. Es scheint ein menschliches Bedürfnis an gesellschaftlichem Klatsch zu geben. Doch wie weit darf Neugier gehen? Die Antwort gibt das verfassungsrechtliche Spannungsverhältnis des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts zu den Medienfreiheiten. Die Entscheidung des EGMR in Sachen Caroline von Hannover hat die Diskussion um den Persönlichkeitsschutz neu angefacht. Die Arbeit bemüht sich um einen Ausgleich der unterschiedlichen Rechtsprechungsansätze des BGH, BVerfG und EGMR. Unter Besinnung auf die Vorgaben des Grundgesetzes werden Lösungsvorschläge erarbeitet, um dem weiten Feld des Privatssphärenschutzes in der modernen Medienwelt gerecht zu werden.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Allgemeines Persönlichkeitsrecht Einzelausprägungen Spannungsverhältnis zur Meinungs- und Pressefreiheit Drittwirkung von Grundrechten Menschenwürde Sphärenmodell Person der Zeitgeschichte Imagelehre Bildberichtserstattung Örtliche Abgeschiedenheit EMRK und Privatssphärenschutz EGMR-Urteil zu Caroline von Hannover Verhältnis des BVerfG zum EGMR Völkerrechtsfreundlichkeit.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631582466
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T39mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631582466
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-58246-6
    • Veröffentlichung 04.09.2008
    • Titel Das Medienpersönlichkeitsrecht Schranke der «vierten Gewalt»
    • Autor Anika Dorthe Luch
    • Untertitel Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht im Spannungsverhältnis zur Medienfreiheit unter dem Grundgesetz und der Europäischen Menschenrechtskonvention
    • Gewicht 919g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 695

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470