Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Prinzip staatlicher Neutralität und die Freiheit der Religionsausübung
Details
Staatliche Neutralität ist das Leitmotiv hoheitlichen Handelns in der multikulturellen Gesellschaft. Anhand von etwa 60 Jahren deutscher Rechtsprechung entwickelt der Verfasser sachbereichsabhängige Neutralitätsauslegungen und gelangt zu einer Aussage über das tatsächliche Neutralitätsverständnis weiter Teile judikativer Staatsgewalt.
Autorentext
Elmar Wolfgang Walter Busse, Studium in Berlin, Wien und Speyer mit Nebentätigkeit im Deutschen Bundestag; Tätigkeit in internationaler Wirtschaftskanzlei und im Bundesministerium des Innern; Promotion 2013 zum Dr. iur.
Inhalt
Inhalt: Der Neutralitätsbegriff in der wissenschaftlichen Diskussion Rechtsprechungsanalyse zum Prinzip staatlicher Neutralität Zu einer zeitgemäßen Auslegung des Neutralitätsbegriffs.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631644683
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631644683
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-64468-3
- Veröffentlichung 30.07.2013
- Titel Das Prinzip staatlicher Neutralität und die Freiheit der Religionsausübung
- Autor Elmar Busse
- Untertitel Eine Analyse der Rechtsprechung zum ethisch-religiösen Neutralitätsgebot
- Gewicht 286g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 216
- Lesemotiv Verstehen