Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

CHF 99.65
Auf Lager
SKU
OR4KNSSS1ST
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

In den Urteil Reifen Progressiv, Take Five und M2Trade hat der BGH entschieden, dass ein Enkelrecht weiter fortbesteht, wenn das Tochterrecht endet. Dieser aktuellen urheberrechtlichen Fragestellung, die für die Praxis der Mehrfacheinräumung von Nutzungsrechten im Urheberrecht eine zentrale Rolle spielt, widmet sich diese Studie.

In seinem Urteil Reifen Progressiv hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass ein Nutzungsrecht eines Zweitverwerters (Enkelrecht) nicht erlischt, wenn das Nutzungsrecht des Erstverwerters (Tochterrecht) endet. In zwei weiteren Urteilen hat der BGH diese Rechtsprechung fortgeführt. Der BGH ist damit von der herrschenden Meinung abgewichen. Diese Studie widmet sich dem hierin in mehrfacher Hinsicht erkennbaren Diskussionsbedarf: Geklärt wird, inwiefern die Begründungen des BGH sein Ergebnis tragen und inwieweit das Votum auf Fälle übertragbar ist, in denen das Tochterrecht aus anderen Gründen unwirksam ist oder wird. Schließlich legt die Autorin Kriterien fest, die im Rahmen der vom BGH geforderten Abwägung der Interessen des Urhebers einerseits und des Enkelrechtsinhabers andererseits maßgebend sind.

Autorentext

Jennifer Pfingsten studierte Rechtswissenschaften in Marburg mit Zusatzqualifikation im Pharmarecht. Ihre Schwerpunkte liegen im Unternehmensrecht: Urheberrecht, Insolvenzrecht, Kartellrecht und Recht der GmbH.


Klappentext

In seinem Urteil Reifen Progressiv hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass ein Nutzungsrecht eines Zweitverwerters (Enkelrecht) nicht erlischt, wenn das Nutzungsrecht des Erstverwerters (Tochterrecht) endet. In zwei weiteren Urteilen hat der BGH diese Rechtsprechung fortgeführt. Der BGH ist damit von der herrschenden Meinung abgewichen. Diese Studie widmet sich dem hierin in mehrfacher Hinsicht erkennbaren Diskussionsbedarf: Geklärt wird, inwiefern die Begründungen des BGH sein Ergebnis tragen und inwieweit das Votum auf Fälle übertragbar ist, in denen das Tochterrecht aus anderen Gründen unwirksam ist oder wird. Schließlich legt die Autorin Kriterien fest, die im Rahmen der vom BGH geforderten Abwägung der Interessen des Urhebers einerseits und des Enkelrechtsinhabers andererseits maßgebend sind.


Inhalt
Inhalt: Rechteketten Nutzungsrechte Reifen Progressiv Einräumung von Nutzungsrechten Enkelrecht Tochterrecht Abstraktionsprinzip Verkehrsschutz Zweckbindungsgedanke Interessenabwägung Rückrufsrecht Vergütung Take Five M2Trade.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631655733
    • Auflage 14001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783631655733
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-65573-3
    • Veröffentlichung 17.10.2014
    • Titel Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts
    • Autor Jennifer Pfingsten
    • Gewicht 276g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 174
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470