Das türkische Polizeirecht Führt der Weg nach Europa?

CHF 111.05
Auf Lager
SKU
I4N2VGT92T6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 19.11.2025 und Do., 20.11.2025

Details

Die innere Sicherheit stellt in Zeiten des internationalen Terrorismus und des international organisierten Verbrechens ein weltweites Risiko dar, das innerhalb der Europäischen Union durch polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit gelöst werden kann. Das Ziel der Europäischen Union ist neben dem freien Binnenmarkt auch die Schaffung eines Raumes der Freiheit und Sicherheit für die Gemeinschaft. Die Mitgliedschaft der Türkei kann wesentlich zur Erreichung dieses Zieles beitragen. Die Europäische Union hat kein eigenständiges und übergreifendes Polizeigesetz, sondern lebt aus der Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten untereinander. Dabei sind die nationalen Polizeirechtsordnungen von tragender Bedeutung. Das bundesdeutsche Polizeigesetz ist ein modernes Gesetz, das als Vergleichsordnung für die Untersuchung herangezogen werden soll.

Autorentext

Dilek Türköz-Taylan wurde 1978 in Worms geboren. Von 2000 bis 2005 studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg und war in dieser Zeit Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). Danach folgte das Rechtsreferendariat von 2005 bis 2007 im Freistaat Bayern. Von 2007 bis 2010 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg beschäftigt. Die Promotion erfolgte 2010. Die Autorin arbeitet als Syndikusanwältin für ein Unternehmen.


Zusammenfassung
"Für zukünftige Diskussionen um die Einhaltung von EU-Standards durch das türkische Polizeirecht hat Dilek Türköz-Taylan (...) ein grundlegendes Werk geschaffen. [...] Die Arbeit weckt durch die systematische Darstellung einerseits und die Erörterung bedeutsamer Details andererseits Verständnis für das türkische Polizeisystem. Insgesamt handelt es sich um eine wertvolle Untersuchung, die zur Fortentwicklung des Polizeirechts in der Türkei und einer möglichen Harmonisierung zwischen deutschem und türkischem Polizeirecht beitragen kann. Dies kann schliesslich auch zu einer Förderung der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit führen. Insofern kann zum einen allen am türkischen Polizeirecht Interessierten und zum anderen allen in den Beitrittsprozess der Türkei zur Europäischen Union involvierten Personen das Buch zur Lektüre nachdrücklich empfohlen werden." (Andreas Peilert, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 73, 2013)

Inhalt

Inhalt: Grundlagen der türkischen und deutschen Polizeirechtsordnungen Polizeiliche Gefahrenabwehr Repressiv-polizeiliches Tätigwerden Verfolgung von Übertretungen Deutsche Übersetzung des Polis Vazife ve Selâhiyet Kanunu.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631605387
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631605387
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-60538-7
    • Veröffentlichung 23.09.2010
    • Titel Das türkische Polizeirecht Führt der Weg nach Europa?
    • Autor Dilek Türköz-Taylan
    • Untertitel Eine vergleichende Untersuchung aus der Perspektive der bundesdeutschen Polizeirechtsordnung mit der deutschen Übersetzung des Polis Vazife ve Selâhiyet Kanunu
    • Gewicht 339g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 258
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470