Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Datenmedizin
Details
Die Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD) verfolgt das Ziel, die sektorenübergreifende, interprofessionelle Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum durch Einsatz neuer digitalen Möglichkeiten und Aufbau einer Datenmedizin zu entlasten. Im Dreiländereck Rheinland- Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen werden gemeinsam mit niedergelassenen Ärzt*innen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie Kreisen und Kommunen technische Lösungsansätze in verschiedenen Projekten erprobt. Das vorliegende Manuskript beschreibt auf Basis projektbasierter Praxiserfahrungen, die mit Einsatz von Vitaldatenerhebung verbundenen multiprofessionellen Herausforderungen und stellt die Anwendungsergebnisse aus Sicht der beteiligten Hausärzte, Patienten, zu Pflegenden sowie dem Pflegepersonal vor. In diesem Rahmen wird der Fokus auf die Versorgungsprozesse in der stationären Pflege sowie der Häuslichkeit gelegt. Schließlich gibt das Manuskript Handlungsempfehlungen für Gesundheitseinrichtungen zur Etablierung moderner Verfahren der Telemedizin mit Unterstützung datenmedizinischer Prozesse.
Autorentext
Dr. Olaf Gaus: geschäftsführender Leiter LWF-Forschungsschwerpunkt "Digitale Modellregion Gesundheit Dreilängereck" der Universität Siegen.Dr. Kai Hahn: Medizinische Informatik und Mirkosystementwurf an der Universität Siegen.
Klappentext
Die Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck (DMGD) der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen verfolgt das Ziel, die sektorenübergreifende, interprofessionelle Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum durch den Einsatz neuer digitaler Möglichkeiten und den Aufbau einer Datenmedizin zu entlasten. Im Dreiländereck Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen werden gemeinsam mit niedergelassenen Ärztinnen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie Kreisen und Kommunen technische Lösungsansätze in verschiedenen Projekten erprobt. Das vorliegende Buch beschreibt auf Basis projektbasierter Praxiserfahrungen die mit Einsatz von Vitaldatenerhebung verbundenen multiprofessionellen Herausforderungen und stellt die Anwendungsergebnisse aus Sicht der beteiligten Hausarztpraxen, Patientinnen, zu Pflegenden sowie des Pflegepersonals vor. In diesem Rahmen wird der Fokus auf die Versorgungsprozesse in der stationären Pflege sowie im häuslichen Umfeld gelegt. Schließlich werden Handlungsempfehlungen gegeben zur Etablierung moderner Verfahren der Telemedizin mit Unterstützung datenmedizinischer Prozesse.
Inhalt
- Einleitung.- 2. Motivation.- 3. Konzept.- 4. Struktur des Projektes.- 5. Übersicht Technische Infrastruktur.- 6. Messgeräte und Vitalwerte.- 7. Patient*innen-Frontend.- 8. Datenbank.- 9. Web-Frontend.- 10. Studienmethodik.- 11. Ergebnisse in der Versorgung.- 12. Wissenschaftliche Publikationen.- 13. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen.- 14. Projektergebnisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662683927
- Editor Olaf Gaus, Kai Hahn
- Sprache Deutsch
- Auflage 2024
- Größe H235mm x B155mm x T8mm
- Jahr 2024
- EAN 9783662683927
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-68392-7
- Veröffentlichung 12.04.2024
- Titel Datenmedizin
- Untertitel Telemonitoring von Gesundheitsdaten im häuslichen Umfeld und in der Pflege
- Gewicht 219g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 117
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer