Der Umgang mit Geschichte im historischen Roman der Gegenwart
Details
Dieses Buch zeigt, dass der historische Roman der Gegenwart selbst in seinen postmodernen Ausprägungen produktiv mit Geschichte verfährt. Aus Veränderungen bei der Übernahme von Quellmaterial lässt sich stets ableiten, dass oberflächliche Fiktion mit der Produktion literarischer Wahrheit einhergeht.
Ausgehend vom anhaltenden Vorwurf, der historische Roman betreibe Geschichtsklitterei, kann dieses Buch zeigen, dass das Genre in der Gegenwart sogar in seinen postmodernen Ausprägungen produktiv mit Geschichte verfährt. Zu diesem Zweck interpretiert der Autor nicht nur drei ausgewählte Werke, sondern erschließt sie im genauen Abgleich mit ihren Quellen und erörtert, dass historische Romane Geschichte nicht nur zu Unterhaltungszwecken nutzen. Vielmehr erfolgt eine sinnstiftende Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Material; in Veränderungen und Verfremdungen lässt sich eine klare, nicht minder korrekte Aussageabsicht erkennen, die lediglich auf eine unmittelbare Reproduktion von Quellen verzichtet.
Autorentext
Max Doll studierte an der Universität Osnabrück Germanistik, Geschichte und Informatik für das Lehramt an Gymnasien. Im Anschluss promovierte er dort am Institut für Germanistik.
Inhalt
Vergleich historischer Roman mit seinen Quelltexten Theorie und Praxis der Fiktionalisierung Historiographie und Metahistoriographie im historischen Roman Der postmoderne Umgang mit Metaerzählungen Quellen und Wahrheit Umgang mit Geschichte
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Christian Dawidowski
- Autor Max Doll
- Titel Der Umgang mit Geschichte im historischen Roman der Gegenwart
- Veröffentlichung 20.07.2017
- ISBN 978-3-631-71609-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783631716090
- Jahr 2017
- Größe H216mm x B153mm x T36mm
- Untertitel Am Beispiel von Uwe Timms «Halbschatten», Daniel Kehlmanns «Vermessung der Welt» und Christian Krachts «Imperium»
- Gewicht 855g
- Herausgeber Peter Lang
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 580
- GTIN 09783631716090