Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Unrechtsausgleich in Geld bei Verletzungen der Person
Details
Der Unrechtsausgleich im mittelalterlichen Recht als Folge für die Verletzung der Person (Leben, Integrität, Ehre, Freiheit) besteht in der Zahlung von Wergeld und Buße. Die Untersuchung geht anhand von Rechtsquellen des Spätmittelalters, darunter der Sachsenspiegel, auf seine Arten, Funktionen und sein Verhältnis zum peinlichen Strafrecht ein.
Der Unrechtsausgleich im mittelalterlichen Recht ist Folge einer Verletzung von Rechtsgütern der Person, insbesondere des Lebens, der körperlichen Integrität, der Ehre und der Freiheit. Im Zentrum steht die Buße, die im Täter-Opfer-Verhältnis in verschiedenen Formen unter unterschiedlichen Voraussetzungen angeordnet war. Die Untersuchung umfasst vergleichend fünf Rechtsquellen des Spätmittelalters, darunter der Sachsenspiegel als bedeutendstes Rechtsbuch des Mittelalters. Der Autor geht auf die Arten des Unrechtsausgleichs sowie die mit ihm verbundenen Funktionen der Bußzahlung ein, die vor allem im Ausgleich des durch die Verletzung eingetretenen Unrechts bestehen. Daneben beleuchtet er, ob der Unrechtsausgleich im Spätmittelalter durch das peinliche Strafrecht verdrängt worden war.
Autorentext
Thomas Markpert ist Rechtsanwalt für Bau-, Immobilien- und Vergaberecht. Er studierte Rechtswissenschaften an der Alma Mater Lipsiensis in Leipzig. Dort und an der Georg-August-Universität in Göttingen, wo er auch mit der vorliegenden Arbeit promovierte, war er als Mitarbeiter tätig.
Inhalt
Unrechtsausgleich Funktionen der Buße Sühnevereinbarungen Abgrenzung zum peinlichen Strafrecht Buße, Wergeld, Wergeldbruchteile als Rechtsfolge von Verletzungen Totschlag, Körperverletzung, Notwehr, warlosunge Wette Gewette öffentliches Strafgeld Sachsenspiegel Görlitzer Rechtsbuch Görlitzer Stadtrecht Zwickauer Rechtsbuch Meißener Rechtsbuch Buße, Wergeld bei Verletzung von Nutztieren, Nutzpflanzen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631781159
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631781159
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-78115-9
- Veröffentlichung 28.03.2019
- Titel Der Unrechtsausgleich in Geld bei Verletzungen der Person
- Autor Thomas Markpert
- Untertitel Eine Untersuchung anhand von Rechtsquellen des sächsisch-magdeburgischen Rechtskreises aus dem 13. und 14. Jahrhundert
- Gewicht 473g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 366
- Lesemotiv Verstehen