Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Bestimmung des Rechtsschutzbegriffs in Artikel 215 Absatz 3 AEUV
Details
Diese Dissertation betrifft den europäischen Individualrechtsschutz gegen gezielte bzw. smarte Sanktionen, die vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zur Bekämpfung des Terrorismus beschlossen und auf Ebene der Europäischen Union umgesetzt worden sind. Dazu bestimmt die Autorin insbesondere den Anwendungsbereich der nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon geschaffenen primärrechtlichen Rechtsgrundlagen zum Erlass dieser gezielten Sanktionen (Art. 75, 215 AEUV) sowie das Verhältnis des Rechts der Vereinten Nationen (Kreationsebene) und der Europäischen Union (Transformations- bzw. Adaptionsebene) zueinander. Zum Ausgleich von Widersprüchen der beiden Rechtsebenen entwickelt sie ein Prinzipienmodell. Ferner analysiert Katharina Koch die Kadi-Judikatur von EuG und EuGH in den Jahren 2005 bis 2013. Sie geht dabei insbesondere auf den Inhalt und die Auswirkungen des EuGH-Konzepts der europäischen Verfassungsgrundsätze ein.
Autorentext
Katharina Koch (nunmehr Katharina Held) hat an der Georg-August-Universität Göttingen Rechtswissenschaften studiert. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von BVR'in Prof. Dr. Doris König, M.C.L. an der Bucerius Law School in Hamburg. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung war die Autorin für das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport, den Niedersächsischen Landtag und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht tätig. Inzwischen ist Katharina Held Richterin am Verwaltungsgericht.
Klappentext
Diese Dissertation betrifft den europäischen Individualrechtsschutz gegen gezielte bzw. "smarte" Sanktionen, die vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zur Bekämpfung des Terrorismus beschlossen und auf Ebene der Europäischen Union umgesetzt worden sind. Dazu bestimmt die Autorin insbesondere den Anwendungsbereich der nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon geschaffenen primärrechtlichen Rechtsgrundlagen zum Erlass dieser gezielten Sanktionen (Art. 75, 215 AEUV) sowie das Verhältnis des Rechts der Vereinten Nationen (Kreationsebene) und der Europäischen Union (Transformations- bzw. Adaptionsebene) zueinander. Zum Ausgleich von Widersprüchen der beiden Rechtsebenen entwickelt sie ein Prinzipienmodell. Ferner analysiert Katharina Koch die "Kadi"-Judikatur von EuG und EuGH in den Jahren 2005 bis 2013. Sie geht dabei insbesondere auf den Inhalt und die Auswirkungen des EuGH-Konzepts der europäischen Verfassungsgrundsätze ein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783863810498
- Auflage 1
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H231mm x B172mm x T22mm
- Jahr 2014
- EAN 9783863810498
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-86381-049-8
- Titel Die Bestimmung des Rechtsschutzbegriffs in Artikel 215 Absatz 3 AEUV
- Autor Katharina Koch
- Untertitel Einschränkung des europäischen Individualrechtsschutzes durch das Recht der Vereinten Nationen?
- Gewicht 452g
- Herausgeber Bucerius Law School Press
- Anzahl Seiten 268