Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die chronologische Entwicklung des einheitlichen europäischen Luftraumes
Details
Der "Single European Sky" zielt darauf ab, den europäischen Luftraum zu harmonisieren. Das Kernziel besteht darin, die Fragmentierung des Luftraumes zu überwinden. Allerdings konfrontiert dies die Beteiligten mit verschiedenen Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der rechtlichen und souveränen Interessen der Staaten.
Der europäische Luftraum ist einer der am meisten beflogenen Lufträume der Welt. Um diesen effizienter und sicherer zu gestalten, hat die Europäische Kommission die Initiative Single European Sky, auch bekannt als einheitlicher europäischer Luftraum, ins Leben gerufen. Diese zielt darauf ab, den Luftraum in Europa zu harmonisieren und damit die durch nationale Grenzen und Interessen verursachte Fragmentierung zu überwinden. Das vorliegende Werk bietet einen umfassenden Überblick über das ambitionierte Projekt und seine zahlreichen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die rechtlichen und souveränen Interessen der beteiligten Staaten. Es erörtert ausführlich die Verordnungen zum einheitlichen europäischen Luftraum, ihre historische Entwicklung und ihre praktische Umsetzung.
Autorentext
Carolin Kaiser studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Ihr Rechtsreferendariat absolvierte sie in Frankfurt am Main. Sie ist in Frankfurt als Rechtsanwältin zugelassen.
Inhalt
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung Kapitel 1: Begriff und Wesen des Luftrechts Kapitel 2: Historische Entwicklung der Luftfahrt und des Luftrechts Kapitel 3: Die Ebenen der Luftverkehrsgesetzgebung als Grundlagen der Flugsicherung Kapitel 4: Entwicklung der Luftraumsituation in der Europäischen Union Kapitel 5: Der einheitliche europäische Luftraum Kapitel 6: Die Luftraumsouveränität in der EU und das Verhältnis zu Drittstaaten Kapitel 7: Rahmenbedingungen der Verordnungen zum einheitlichen europäischen Luftraum Kapitel 8: Die Flugsicherungsaufgaben Kapitel 9: Die Luftraum(um)gestaltung Kapitel 10: 4- D- Flugführung, Drohnen, Brexit Kapitel 11: Schlussbetrachtung, Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631912287
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Editor Gilbert Gornig
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T35mm
- Jahr 2024
- EAN 9783631912287
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-91228-7
- Veröffentlichung 21.06.2024
- Titel Die chronologische Entwicklung des einheitlichen europäischen Luftraumes
- Autor Carolin Kaiser
- Untertitel Geschichte, Rechtsfragen und Probleme des Single European Sky
- Gewicht 870g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 594
- Lesemotiv Verstehen