Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Eigenverwaltung des Schuldners als Instrument zur Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren
Details
Kern der Untersuchung sind die gesetzlichen Neuregelungen der §§ 270ff. InsO, die zum 01.03.2012 mit dem «Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen» (ESUG) in Kraft getreten sind. Es wird erörtert, ob die bisherigen Hindernisse durch das ESUG beseitigt bzw. ob die Sanierungschancen von Unternehmen tatsächlich begünstigt werden.
Das Thema der Sanierung von Unternehmen ist einer der wichtigsten Diskussionspunkte im deutschen Insolvenzrecht. Die Arbeit untersucht speziell die Eigenverwaltung des Schuldners als ein Instrument zur Unternehmenssanierung in der Insolvenz. Kern der Untersuchung sind die gesetzlichen Neuregelungen der §§ 270ff. InsO, die zum 01.03.2012 mit dem «Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen» (ESUG) in Kraft getreten sind. Es wird erörtert, welche Hindernisse eine Anordnung der Eigenverwaltung bisher erschwert haben, ob diese Hindernisse durch das ESUG beseitigt bzw. ob die Sanierungschancen von Unternehmen tatsächlich begünstigt werden.
Autorentext
Jana Julia Hübler studierte Rechtswissenschaften in Köln und legte 2010 die Erste juristische Staatsprüfung ab. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Internationales und Europäisches Insolvenzrecht der Universität zu Köln. Ende 2011 hat sie ihr Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Köln aufgenommen. Seit 2012 betreut sie die Rubrik 'Aktuelles inländisches und ausländisches Insolvenzrecht' einer insolvenzrechtlichen Fachzeitschrift.
Inhalt
Inhalt: Unternehmenssanierung in der Insolvenz Eigenverwaltung des Schuldners als Sanierungsinstrument Reform der Eigenverwaltung durch das «Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen» (ESUG).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631642498
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631642498
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-64249-8
- Veröffentlichung 29.05.2013
- Titel Die Eigenverwaltung des Schuldners als Instrument zur Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren
- Autor Jana Julia Hübler
- Untertitel Beitrag des ESUG zur Erhöhung der Bedeutung der Eigenverwaltung
- Gewicht 406g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 298
- Lesemotiv Verstehen