Die Formalisierung des Gegenantragsrechts am Beispiel der virtuellen Hauptversammlung der börsennotierten Aktiengesellschaft

CHF 80.50
Auf Lager
SKU
FDI53TU2NF1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

Der Verfasser beleuchtet die rechtspolitische Frage, ob und in welchem Umfang das Gegenantragsrecht formalisiert werden kann, um die Rechtssicherheit der gefassten Beschlüsse zu steigern. Dabei hat er nicht nur die virtuelle Hauptversammlung, sondern auch die Fortentwicklung der herkömmlichen Präsenzversammlung im Blick


Während der COVID-19-Pandemie hat das Recht der Hauptversammlung ein vorübergehendes digitales Update erfahren. Besonders kontrovers war die Einschränkung des Gegenantragsrechts. Während die Gesellschaften dieses Vorgehen aufgrund des Missbrauchspotenzials grundsätzlich begrüßten, sahen die Interessenverbände der Kleinaktionäre die Aktionärsdemokratie" in ernster Gefahr. In Anbetracht der Tatsache, dass Gegenanträge selten eine Mehrheit finden, stellt sich de lege ferenda die Frage, ob und in welchem Umfang das Gegenantragsrecht formalisiert werden kann, um die Rechtssicherheit der gefassten Beschlüsse zu steigern. Der Verfasser beleuchtet diese rechtspolitische Frage nicht nur für die virtuelle Hauptversammlung, sondern auch für die Fortentwicklung der herkömmlichen Präsenzversammlung.


Autorentext

Tom Schäfer studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Bond University (Australien).


Inhalt

Vorwort AbkürzungsverzeichnisEinleitung Die Hauptversammlung und das Gegenantragsrecht Die virtuelle Hauptversammlung Die Formalisierung des Gegenantragsrechts Schlussbetrachtung in Thesen Literatur- und Quellenverzeichnis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631889954
    • Auflage 23001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783631889954
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-88995-4
    • Veröffentlichung 22.02.2023
    • Titel Die Formalisierung des Gegenantragsrechts am Beispiel der virtuellen Hauptversammlung der börsennotierten Aktiengesellschaft
    • Autor Tom Schäfer
    • Gewicht 336g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 256
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470