Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die positive Wirkung von Vorsätzen auf die Leistung von AD(H)S-Kindern
Details
Kinder mit ADHS weisen defizitäre exekutive Funktionen auf, was ihre Selbstregulation und folglich auch ihre Multitaskingfähigkeiten beeinträchtigt. Anhand der vorliegenden Studie sollte überprüft werden, ob ADHS-Kinder durch Vorsätze ihre defizitären Multitaskingfähigkeiten steigern können. Im Rahmen dieser Studie wurden insgesamt 59 Kinder mit der Diagnose einer ADS/ADHS und 45 unauffällige Kinder im Alter zwischen 8 und 14 Jahren untersucht. Diese Kinder bildeten eine ADHS- sowie eine Kontrollgruppe und wurden zufällig einer von drei Untersuchungsbedingungen zugeteilt. Nach Ausschluss der durch den Test gemessenen Multitaskingleistung konnten die Defizite von Kindern mit ADHS gegenüber unauffälligen Kindern deutlich werden. Ein signifikanter Leistungsunterschied bestand hierbei in der Kontroll- und Zielbedingung. Kinder mit ADHS lösten insgesamt eindeutig weniger Aufgaben als unauffällige Kinder. Durch Vorsätze war es den Kindern der ADHS-Gruppe dann möglich, ihre Leistung den gesunden Kindern anzugleichen. Dieses Ergebnis spricht offensichtlich für die Steigerung der Selbstregulationsfähigkeit durch die Anwendung von Vorsätzen.
Autorentext
Diana Ulbrich arbeitet derzeit als Diplom-Psychologin für einen Verbund von mehreren Kindertageseinrichtungen. Sie leitet Elternseminare sowie Kindertrainings und begleitet und betreut Familien in unterschiedlichesten Situationen. Vor ihrem Studium der Psychologie machte sie eine Ausbildung zur Erzieherin und arbeitete in verschiedenen Bereichen.
Klappentext
Kinder mit ADHS weisen defizitäre exekutive Funktionen auf, was ihre Selbstregulation und folglich auch ihre Multitaskingfähigkeiten beeinträchtigt. Anhand der vorliegenden Studie sollte überprüft werden, ob ADHS-Kinder durch Vorsätze ihre defizitären Multitaskingfähigkeiten steigern können. Im Rahmen dieser Studie wurden insgesamt 59 Kinder mit der Diagnose einer ADS/ADHS und 45 unauffällige Kinder im Alter zwischen 8 und 14 Jahren untersucht. Diese Kinder bildeten eine ADHS- sowie eine Kontrollgruppe und wurden zufällig einer von drei Untersuchungsbedingungen zugeteilt. Nach Ausschluss der durch den Test gemessenen Multitaskingleistung konnten die Defizite von Kindern mit ADHS gegenüber unauffälligen Kindern deutlich werden. Ein signifikanter Leistungsunterschied bestand hierbei in der Kontroll- und Zielbedingung. Kinder mit ADHS lösten insgesamt eindeutig weniger Aufgaben als unauffällige Kinder. Durch Vorsätze war es den Kindern der ADHS-Gruppe dann möglich, ihre Leistung den gesunden Kindern anzugleichen. Dieses Ergebnis spricht offensichtlich für die Steigerung der Selbstregulationsfähigkeit durch die Anwendung von Vorsätzen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639318913
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639318913
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31891-3
- Titel Die positive Wirkung von Vorsätzen auf die Leistung von AD(H)S-Kindern
- Autor Diana Ulbrich
- Untertitel Eine Studie zur Effektivität von Vorsätzen auf die Selbstregulationsfähigkeit von Kindern mit und ohne ADS/ADHS bei einer Multitaskingaufgabe
- Gewicht 243g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 152