Die staatliche Anerkennung von Religionsgemeinschaften

CHF 109.90
Auf Lager
SKU
LINPAN047D6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 18.11.2025 und Mi., 19.11.2025

Details

Die Gewährung der religiösen Vereinigungsfreiheit und die Zulassung neuer Religionsgemeinschaften sind nicht nur historisch wesentliche Aspekte der korporativen Religionsfreiheit. Mit der Zunahme neuer religiöser Bewegungen sah sich der österreichische Gesetzgeber gezwungen, das noch aus dem 19. Jahrhundert stammende Anerkennungsrecht zu reformieren. Ziel dieses Buches ist es, mit Blick auf die religionsrechtliche Lage, in Deutschland die umfangreichen grundrechtlichen Probleme des gegenwärtigen Religionsgemeinschaftenrechts in Österreich aufzuzeigen. Neben der Darstellung der historischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen werden die gesetzliche Anerkennung und die sonstigen Organisationsformen für Religionsgemeinschaften ebenso kritisch beleuchtet wie die Rechtsprechung der Höchstgerichte.

Autorentext
Der Autor: Lukas Wallner, 1971 in Linz geboren; Studium der Rechtswissenschaften in Linz und Salzburg; Post-Graduate-Studium für deutsches Recht in München; Abschluss des Doktoratsstudiums und Promotion 2003 in Salzburg; ab 1998 fünf Jahre als Assistent am Institut für Rechtsgeschichte und Kirchenrecht in Salzburg tätig; zweijährige Ausbildung als Gerichtspraktikant und Rechtsanwaltsanwärter, danach Tätigkeit in der Privatwirtschaft; nunmehr Juristischer Referent beim Allgemeinen Entschädigungsfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus.

Klappentext

Die Gewährung der religiösen Vereinigungsfreiheit und die Zulassung neuer Religionsgemeinschaften sind nicht nur historisch wesentliche Aspekte der korporativen Religionsfreiheit. Mit der Zunahme neuer religiöser Bewegungen sah sich der österreichische Gesetzgeber gezwungen, das noch aus dem 19. Jahrhundert stammende Anerkennungsrecht zu reformieren. Ziel dieses Buches ist es, mit Blick auf die religionsrechtliche Lage, in Deutschland die umfangreichen grundrechtlichen Probleme des gegenwärtigen Religionsgemeinschaftenrechts in Österreich aufzuzeigen. Neben der Darstellung der historischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen werden die gesetzliche Anerkennung und die sonstigen Organisationsformen für Religionsgemeinschaften ebenso kritisch beleuchtet wie die Rechtsprechung der Höchstgerichte.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Religionsgemeinschaftenrecht in Österreich und Deutschland Historische Entwicklung Art 9 EMRK Art 15 StGG Vereinigungsfreiheit des GG Gesetzliche Anerkennung Verleihung der Körperschaftsrechte Eintragung als Bekenntnisgemeinschaft Religiöse Vereine Vereinsverbote.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631530207
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H208mm x B146mm x T25mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631530207
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-53020-7
    • Titel Die staatliche Anerkennung von Religionsgemeinschaften
    • Autor Lukas Wallner
    • Untertitel Die historische und aktuelle Umsetzung der religiösen Vereinigungsfreiheit in Österreich unter Berücksichtigung des deutschen Religionsrechts
    • Gewicht 480g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 352

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470