Die Strafbarkeit von Mitarbeitern der Kreditinstitute wegen Geldwäsche

CHF 93.50
Auf Lager
SKU
VIN7LGS88AL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

Durch die Aufnahme des Geldwäschetatbestands in das StGB und die Verabschiedung des GwG werden neben zahlreichen anderen Berufsgruppen auch die Bankmitarbeiter als potentielle Täter vom Straftatbestand des § 261 StGB erfasst. Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Ausweg aus der im Ergebnis unbefriedigenden Situation für Angestellte der Kreditinstitute aufzuzeigen. Nach einer einleitenden Übersicht zur Problemstellung, dem Phänomen der Geldwäsche und der Betrachtung der vor Einführung des Geldwäschetatbestands relevanten Straftatbestände folgt eine eingehende Untersuchung des § 261 StGB. Neben der Erörterung des geschützten Rechtsguts wird umfassend zum Tatbestandsmerkmal des «Herrührens» Stellung genommen, wobei insbesondere ein Lösungsansatz für die unter dem Stichwort «Verdünnung» diskutierte Problematik aufgezeigt wird. Im Anschluss widmet sich die Arbeit der Konkretisierung der von § 261 Abs. 5 StGB pönalisierten leichtfertigen Begehungsweise, bevor eingehend das Verhalten des Mitarbeiters und insbesondere des Geldwäschebeauftragen im Verdachtsfalle auf Strafbarkeitsrisiken untersucht wird. Schließlich folgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit der zunächst zu definierenden «berufsmäßig neutralen Tätigkeit», bevor die Autorin sich der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Strafbarkeit von Strafverteidigern wegen Geldwäsche zuwendet und die Frage nach einer Übertragbarkeit der dort aufgestellten Grundsätze aufwirft.

Autorentext

Eva Susanne Fischer wurde 1978 in Bonn geboren. Nach einem zweijährigen Magisterstudium der Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg begann sie im Jahr 2000 mit dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn. Im Jahr 2006 legte sie ihre Erste juristische Staatsprüfung vor dem OLG Köln ab. Daran anschließend promovierte sie an der Bucerius Law School Hamburg. Die Autorin, die den juristischen Vorbereitungsdienst nach Stationen in Düsseldorf, Bonn und New York Ende 2010 mit der Zweiten juristischen Staatsprüfung beendete, lebt in Düsseldorf und ist dort als Rechtsanwältin tätig.


Inhalt

Inhalt: Die Erscheinungsformen der Geldwäsche unter besonderer Berücksichtigung diverser Bankgeschäfte und die Unzulänglichkeit des Strafrechts vor Einführung des § 261 StGB Strafbarkeitsrisiken für Mitarbeiter der Kreditinstitute wegen Geldwäsche durch aktives Tun und durch Unterlassen Die Schwierigkeit der berufsmäßig neutralen Tätigkeit im Rahmen des § 261 StGB Zur Übertragbarkeit der Rechtsprechung zur Strafbarkeit von Strafverteidigern wegen Geldwäsche auf den vorliegend untersuchten Sachverhalt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631615249
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631615249
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-61524-9
    • Veröffentlichung 15.03.2011
    • Titel Die Strafbarkeit von Mitarbeitern der Kreditinstitute wegen Geldwäsche
    • Autor Eva Susanne Stauder
    • Gewicht 274g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 206
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470