Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Vermeidung von Interessenkonflikten durch das Zuwendungsverbot des § 31d WpHG
Details
Die Autorin untersucht die Voraussetzungen des 31d WpHG und die Bedeutung des 31d WpHG für das Zivilrecht. Dabei prüft sie das Verhältnis zwischen Aufsichtsrecht und Zivilrecht sowie einen zivilrechtlichen Herausgabeanspruch für Zuwendungen und stellt die Risiken eines absoluten Zuwendungsverbotes und der Honoraranlageberatung dar.
Die Autorin untersucht, ob § 31d WpHG zur Vermeidung von Interessenkonflikten beiträgt. Dazu legt sie zunächst die aufsichtsrechtlichen Voraussetzungen, europarechtliche Bezüge und mögliche Auslegungen der Norm dar und prüft, ob ein absolutes Zuwendungsverbot zu einem Marktversagen führen würde und welche Vor- und Nachteile eine Honoraranlageberatung für den Anleger haben kann. Außerdem beleuchtet sie die zivilrechtlichen Auswirkungen des § 31d WpHG, die Beziehungen zwischen Aufsichtsrecht und Zivilrecht und den Einfluss der europarechtlichen Vorgaben auf das deutsche Zivilrecht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Frage, ob ein zivilrechtlicher Herausgabeanspruch für Zuwendungen existiert und ob dieser gegebenenfalls abbedungen werden kann.
Autorentext
Kerstin Rohwetter studierte Rechtswissenschaften in Osnabrück, wo sie auch promoviert wurde. Sie arbeitet als Rechtsanwältin im Bereich Compliance.
Inhalt
Inhalt: Darstellung der Voraussetzungen des § 31d WpHG, Bedeutung des § 31d WpHG für Zivilrecht Verhältnis zwischen Aufsichtsrecht und Zivilrecht Risiken der Honoraranlageberatung Marktversagen bei Einführung eines absoluten Zuwendungsverbotes Zivilrechtlicher Herausgabeanspruch für Zuwendungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631665480
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631665480
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-66548-0
- Veröffentlichung 28.09.2015
- Titel Die Vermeidung von Interessenkonflikten durch das Zuwendungsverbot des § 31d WpHG
- Autor Kerstin Rohwetter
- Gewicht 311g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 236
- Lesemotiv Verstehen