Die «Vision des Tnugdalus» Albers von Windberg

CHF 144.35
Auf Lager
SKU
TIFAAT86LLI
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Um 1190 entstand im bayerischen Prämonstratenserkloster Windberg eine volkssprachliche Versfassung der 'Visio Tnugdali'. Dieser frühmittelhochdeutsche Text, der die Wanderung der Seele des Ritters Tnugdalus durch das Jenseits schildert, wird hier umfassend monographisch untersucht. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen ausführliche Textvergleiche zwischen lateinischer und frühmittelhochdeutscher 'Visio', wobei sich die Analyse auf die differierende Bewertung von Strafe, Buße und Reue sowie auf die Darstellung von Raum-Zeit-Strukturen und die Sukzession der Erlebnisstationen konzentriert. Außerdem wird das Entstehungsumfeld von Albers 'Visio' untersucht und der Windberger Handschriftenbestand des 12. Jahrhunderts rekonstruiert. Dabei wird deutlich, daß die eigenständige geistige Prägung des frühmittelhochdeutschen Textes nahezu exemplarisch das für die «neue» Theologie des 12. Jahrhunderts offene geistige Klima im Umkreis des Windberger Skriptoriums widerspiegelt. Darüber hinaus wird jener Text der lateinischen 'Visio' aus Clm 22254 (sowie die Lesarten der übrigen frühen Textzeugen) erstmals ediert, der Alber als unmittelbare Übersetzungsvorlage gedient haben dürfte.

Autorentext
Die Autorin: Brigitte Pfeil, geboren 1965, studierte an den Universitäten Mainz und Wien Germanistik, Geschichte und Philosophie. Zwischen 1994 und 1999 nahm sie verschiedene Lehraufträge am Deutschen Institut der Universität Mainz wahr. Zur Zeit ist sie im DFG-Projekt zur Neuedition des Evangelienbuchs Otfrids von Weissenburg beschäftigt.

Klappentext

Um 1190 entstand im bayerischen Prämonstratenserkloster Windberg eine volkssprachliche Versfassung der 'Visio Tnugdali'. Dieser frühmittelhochdeutsche Text, der die Wanderung der Seele des Ritters Tnugdalus durch das Jenseits schildert, wird hier umfassend monographisch untersucht. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen ausführliche Textvergleiche zwischen lateinischer und frühmittelhochdeutscher 'Visio', wobei sich die Analyse auf die differierende Bewertung von Strafe, Buße und Reue sowie auf die Darstellung von Raum-Zeit-Strukturen und die Sukzession der Erlebnisstationen konzentriert. Außerdem wird das Entstehungsumfeld von Albers 'Visio' untersucht und der Windberger Handschriftenbestand des 12. Jahrhunderts rekonstruiert. Dabei wird deutlich, daß die eigenständige geistige Prägung des frühmittelhochdeutschen Textes nahezu exemplarisch das für die «neue» Theologie des 12. Jahrhunderts offene geistige Klima im Umkreis des Windberger Skriptoriums widerspiegelt. Darüber hinaus wird jener Text der lateinischen 'Visio' aus Clm 22254 (sowie die Lesarten der übrigen frühen Textzeugen) erstmals ediert, der Alber als unmittelbare Übersetzungsvorlage gedient haben dürfte.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Forschungsüberblick - Entstehungsumfeld der frühmittelhochdeutschen 'Visio' (Windberger Handschriftenbestand, geistiges Leben im Umkreis des Skriptoriums) - Vorlage des frühmittelhochdeutschen Gedichts - Textvergleiche frühmhd./lat. 'Visio' (Themenfelder: Buße, Strafe, Reue; Wanderung, Weg, Raum, Zeit) - Edition der lateinischen 'Visio' aus Clm 22254 (mit Lesarten aller übrigen Textzeugen des 12. Jahrhunderts) - Beschreibung und Stemma der Handschriften.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Brigitte Pfeil
    • Titel Die «Vision des Tnugdalus» Albers von Windberg
    • ISBN 978-3-631-33817-9
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631338179
    • Jahr 1999
    • Größe H216mm x B187mm x T35mm
    • Untertitel Literatur- und Frömmigkeitsgeschichte im ausgehenden 12. Jahrhundert. Mit einer Edition der lateinischen «Visio Tnugdali» aus Clm 22254
    • Gewicht 547g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Features Dissertationsschrift.
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 376
    • GTIN 09783631338179

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.