Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit
Details
Zweibändige Ausgabe der bisher unveröffentlichten Credo-Vorlesungen von Johann Baptist Metz
Im Jahr 1973 wurde Johann Baptist Metz von der Gemeinsamen Synode der Bistümer Deutschlands (Würzburg 1971-1975) eingeladen, einen grundlegenden Entwurf für »ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit« als »Präambel« der Synodenarbeit zu erarbeiten. Mit dem 1975 unter großer Zustimmung beschlossenen Bekenntnistext hat sich Metz viele Jahre in Münster und zuletzt auch im Rahmen einer Gastprofessur in Wien (1994-1996) in Vorlesungen befasst, er hat ihn erläutert und weiterführend ausgedeutet. Das Credo der Christen bildete das »Herzstück« seiner Vorlesungstätigkeit als Rechenschaft über die tröstende und herausfordernde Kraft der christlichen Hoffnung.
In diesem Doppelband werden die bisher unveröffentlichten Vorlesungen als Zusammenführung aus vielen Vorlesungsmitschriften erstmals publiziert und zugänglich gemacht. Sie zeigen das bis heute hochaktuelle Ringen um das Subjektwerden der Christen und den praktischen Anspruch der »Nachfolge« in einer neuen Praxis, verbunden mit der Kritik an einem »bürgerlichen Christentum«.
Die zweibändige Ausgabe - jeweils Gebunden mit Schutzumschlag, ohne Schuber - enthält:
- Band I: Theologisch-politische Grundperspektiven
Band II: Genese Ausrichtung Theologische Hintergrundprämissen
Herausgegeben von Johann Reikerstorfer.
Vorwort
Die Credo-Vorlesungen
von Johann Baptist Metz
Autorentext
Johann Baptist Metz, Dr. phil., Dr. theol., geb. 5.8.1928, gest. 2.12.2019. Metz begründete die Neue Politische Theologie und gilt als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. In seiner Mystik der offenen Augen verband er die Leidenschaft für Gott mit einer Leidempfindlichkeit für andere. Von herausragender Bedeutung ist sein Beitrag für eine Theologie nach Auschwitz und für ein Christentum, dass seine Geschichtlichkeit sowie seine gesellschaftliche Bedeutung ernst nimmt. Hierfür wurden ihm 2002 die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen sowie 2018 der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen. Metz wurde 1954 zum Priester geweiht und 1963 an die Universität Münster berufen, wo er 30 Jahre lang als Professor für Fundamentaltheologie lehrte. Gastprofessuren führten ihn nach Boston und nach seiner Emeritierung mehrjährig in Wien; er war Mitbegründer der Internationalen Zeitschrift Concilium und Träger der Ehrendoktorate der Universität Wien, der Jesuit School of Theology at Berkeley und der University of London.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Johann Reikerstorfer
- Autor Johann Baptist Metz
- Titel Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit
- Veröffentlichung 09.03.2022
- ISBN 978-3-451-39193-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783451391934
- Jahr 2022
- Größe H215mm x B135mm x T48mm
- Untertitel Vorlesungen zum Würzburger Synodendokument Unsere Hoffnung. Band I: Theologisch-politische Grundperspektiven / Band II: Genese Ausrichtung Theologische Hintergrundprämissen
- Gewicht 972g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 576
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- GTIN 09783451391934