Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ein optisches Tomografiesystem
Details
In dieser Arbeit wird ein Verfahren der optischen Tomografie vorgestellt, welches es mit Licht ermöglicht diffuse Objekte, wie zum Beispiel weiches, menschliches Gewebe, zu untersuchen, um Inhomogenitäten zu detektieren, die sich optisch in den Absorptions- oder Streueigenschaften vom umgebenden Gebiet unterscheiden.Bei dem in dieser Arbeit behandelten Verfahren wird Licht im nahen Infrarotbereich hochfrequent moduliert und oberflächlich in die zu untersuchende Probe eingekoppelt. Die Amplitudenabschwächungen und Phasenverzögerungen zu den an anderen Stellen ausgekoppelten Signalen beinhalten Informationen über die optische Struktur des Inneren der Probe. Zur schnellen und unkomplizierten Aufnahme eines Datensatzes, der aus mehreren Einzelmessungen von Amplitudenabschwächungen und Phasenverzögerungen besteht, wurde ein Scan-Kopf entwickelt, der mit Quelle und Detektor versehen über die Probe geführt wird. Die Anzahl und die geometrische Verteilung der Messstellen wurden für den entworfenen Messaufbau und die untersuchten Proben mit Hilfe von Finite Elemente - Simulationen optimiert.
Autorentext
Scherleitner, Edgar DI Dr. Edgar Scherleitner: Studium der Mechatronik und Doktoratsstudium der Technik an der Universität Linz. Abteilungsleiter bei GE Medical Systems Kretztechnik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836492539
- Genre Technik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 136
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836492539
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9253-9
- Titel Ein optisches Tomografiesystem
- Autor Edgar Scherleitner
- Untertitel Detektion von Inhomogenitäten in diffusen Medien
- Gewicht 219g