Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Emotionen in der Bibel und ihrer Welt
Details
Was bedeuten die Gefühle der Menschen in der Bibel? Eine Analyse.
Die Menschen, von denen die biblischen Texte erzählen, empfinden vielfach Liebe oder Hass; sie artikulieren ihre Trauer, Klage oder Freude; sie entbrennen in Zorn oder Eifer; sie zeigen Furcht oder Mitleid. Regelmäßig wird dabei deutlich, dass diese Darstellungen von Emotionen von zentraler Bedeutung für die theologische Intention der Texte sind. Das 1. Samuelbuch beschreibt die Liebe zwischen David und Jonatan. Das Buch der Jubiläen schenkt dem Glück der Erzeltern besondere Aufmerksamkeit. Von der Furcht der Menschen im Umfeld Jesu erzählt das Markusevangelium. Im Matthäusevangelium droht Jesus seinem Publikum mit Jammern und Zähneknirschen. Und die Apostelgeschichte unterstreicht die Einmütigkeit, die im frühen Christentum herrscht. Mit diesem Befund steht die Bibelwissenschaft vor der Aufgabe, den genannten Aspekten der Texte exegetisch zu begegnen. Die Beiträge dieses Bandes zeigen daher Möglichkeiten auf, die Bedeutung von Emotionen in biblischen Texten zu analysieren.
Vorwort
Die Menschen, von denen die biblischen Texte erzählen, empfinden vielfach Liebe, Hass, Trauer, Klage oder Freude Emotionen von zentraler Bedeutung für die theologische Intention der Texte. Dieser Band zeigt Möglichkeiten der Analyse.
Autorentext
David Bindrim, PhD Biblical Studies, studierte evangelische Theologie, Geschichte und Hebräisch auf Lehramt an der Universität Heidelberg. Er ist Mitglied im Hebraistenverband e. V. und arbeitet seit August 2024 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Hebräische Sprache an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.Prof. Dr. Nils Neumann hat Theologie und Religionspädagogik in Kassel und Freiburg i.Br. studiert. In Kassel hat er 2006 im Fach Neues Testament promoviert und sich 2013 habilitiert. Nach Vertretungen in München, Bern und Wuppertal wurde er 2017 zum Professor für Biblische Theologie an die Leibniz Universität Hannover berufen. Dort lehrt er am Institut für Theologie und schreibt derzeit an einem Buch zum Motiv der Furcht im Markusevangelium. Er ist Mitglied der Studiorum Novi Testamenti Societas, der Society of Bilical Literature und der European Association of Biblical Studies.Anna-Lena Senk ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Biblische Theologie. Sie arbeitet an einer Dissertation zur Charakterisierung zentraler Figuren im lukanischen Doppelwerk und ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft neutestamentlicher Assistentinnen und Assistenten.Jan Dietrich ist Professor für Literatur- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.Dr. Jörg Frey ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich und Research Associate der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika.Dr. theol. Friedhelm Hartenstein ist Professor für Altes Testament und Altorientalische Religionsgeschichte an der Universität München.Matthias Konradt ist Professor für Neues Testament an der Universität Heidelberg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Beiträge von David Bindrim, Daniel Maier, Tanja Smailus
- Sprache Deutsch
- Schöpfer David Bindrim, Daniel Maier, Tanja Smailus
- Editor Nils Neumann, Anna-Lena Senk, Jan Dietrich, Jörg Frey, Friedhelm Hartenstein, Matthias Konradt
- Titel Emotionen in der Bibel und ihrer Welt
- Veröffentlichung 13.10.2022
- ISBN 978-3-525-56080-8
- Format Fester Einband
- EAN 9783525560808
- Jahr 2022
- Größe H210mm x B128mm x T17mm
- Untertitel Biblisch-Theologische Studien 192
- Gewicht 338g
- Auflage 1. A.
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 197
- Herausgeber Vandenhoeck + Ruprecht
- GTIN 09783525560808