Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Epiphanius Constantiensis: Epiphanius / Register zu den Bänden I-III
Details
The edition by Karl Holl (1866-1926) of the short anti-heretical text "Ancoratus" and the huge work "Panarion Omnium Haeresium" by the 4th century Bishop Epiphanius of Salamis (Cyprus) is one of the most significant editions in the series "Greek Christian Authors" from the Berlin-Brandenburg Academy. Following the publication of corrected and expanded reprints (Vol. 1: 2007; Vol. 2: 1980; Vol. 3: 1985) the large complete index can now go to print. It contains detailed indexes of names, passages, words and subjects, together with an index of grammatical particularities.
The volume is based on a manuscript by Karl Holl, which, together with the rest of the edition, was continued after his death by Hans Lietzmann (1875-1942). In recent years it has again been thoroughly checked, revised and extended in the Berlin Institute.
Autorentext
Christoph Markschies, Humboldt-Universität zu Berlin & Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), Berlin;Christian-Friedrich Collatz & Arnd Rattmann, BBAW, Berlin; Marietheres Döhler & Dorothea Hollnagel , Humboldt-Universität zu Berlin.
Klappentext
Die Reihe Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte (GCS) veröffentlicht seit 1897 (zuerst in Leipzig, dann in Berlin) die Ergebnisse des Akademieprojektes Griechische Christliche Schriftsteller, begonnen in der damaligen Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, unter dem Titel Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese fortgeführt in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie bietet in großen kritischen Ausgaben mit historisch orientierenden Einleitungen und Registern diejenigen Werke, die ursprünglich im griechischsprachigen Teil des antiken kaiserzeitlichen Christentums entstanden sind und nicht von den anderen großen Editionsreihen herausgegeben werden. Für die ersten drei Jahrhunderte wird dabei Vollständigkeit angestrebt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Beiträge von Marietheres Döhler, Dorothea Hollnagel, Christoph Markschies
- andere Karl Holl
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Marietheres Döhler, Dorothea Hollnagel, Christoph Markschies, Karl Holl
- Editor Christian-Friedrich Collatz, Arnd Rattmann
- Titel Epiphanius Constantiensis: Epiphanius / Register zu den Bänden I-III
- Veröffentlichung 16.11.2006
- ISBN 978-3-11-017904-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783110179040
- Jahr 2006
- Größe H236mm x B160mm x T40mm
- Untertitel (Ancoratus, Panarion haer. 1-80 und De fide)
- Gewicht 975g
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 488
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783110179040