Erfolg und Misserfolg bei der Behandlung von Zwangsstörungen

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
IQTT2MFFR8L
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 18.11.2025 und Mi., 19.11.2025

Details

Ein wichtiges Anliegen in der Behandlung von Zwangsstörungen besteht darin, frühzeitig Indikatoren für Erfolg bzw. Misserfolg vorliegen zu haben, um Chancen und Möglichkeiten von Interventionen realistisch einschätzen zu können. Gleichzeitig stellen Nachuntersuchungen in der Therapieforschung einen sehr wichtigen Bereich dar, da es von großem Interesse ist, ob Veränderungen, die durch eine Behandlung erzielt wurden, Jahre später noch zu beobachten sind. Die Autorin Eva Trappl gibt einführend einen Überblick über Ursachen, Diagnostik, Verlauf und Epidemiologie von Zwangsstörungen und zeigt deren klinisches Bild sowie unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten. Darauf aufbauend wird die eigene Untersuchung von Erfolg und Misserfolg bei der Behandlung von Zwangsstörungen dargestellt. Welches Bild zeigt sich bei der Nachuntersuchung von PatientInnen, die mehrere Jahre nach einer Behandlung erneut untersucht werden? Welche Behandlungen zeigen stabile Ergebnisse? Wie präsentiert sich Depressivität und psychosoziale Beeinträchtigung der PatientInnen Jahre später? Die zentrale Fragestellung beschäftigt sich im Sinne der Prädiktorforschung mit der erfolgreichen Behandlung von Zwängen.

Autorentext

Die Autorin wurde 1973 in Wien geboren und studierte Psychologie an der Universität Wien, in welchem Rahmen auch das vorliegende Buch entstand. Seit 2005 ist Eva Trappl an der Medizinischen Universität Wien im bildungspsychologischen Bereich tätig.


Klappentext

Ein wichtiges Anliegen in der Behandlung von Zwangsstörungen besteht darin, frühzeitig Indikatoren für Erfolg bzw. Misserfolg vorliegen zu haben, um Chancen und Möglichkeiten von Interventionen realistisch einschätzen zu können. Gleichzeitig stellen Nachuntersuchungen in der Therapieforschung einen sehr wichtigen Bereich dar, da es von großem Interesse ist, ob Veränderungen, die durch eine Behandlung erzielt wurden, Jahre später noch zu beobachten sind. Die Autorin Eva Trappl gibt einführend einen Überblick über Ursachen, Diagnostik, Verlauf und Epidemiologie von Zwangsstörungen und zeigt deren klinisches Bild sowie unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten. Darauf aufbauend wird die eigene Untersuchung von Erfolg und Misserfolg bei der Behandlung von Zwangsstörungen dargestellt. Welches Bild zeigt sich bei der Nachuntersuchung von PatientInnen, die mehrere Jahre nach einer Behandlung erneut untersucht werden? Welche Behandlungen zeigen stabile Ergebnisse? Wie präsentiert sich Depressivität und psychosoziale Beeinträchtigung der PatientInnen Jahre später? Die zentrale Fragestellung beschäftigt sich im Sinne der Prädiktorforschung mit der erfolgreichen Behandlung von Zwängen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639236446
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639236446
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-23644-6
    • Titel Erfolg und Misserfolg bei der Behandlung von Zwangsstörungen
    • Autor Eva Trappl
    • Untertitel Eine Nachuntersuchung
    • Gewicht 200g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 124

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470