Europäisches Internationales Kartelldeliktsrecht

CHF 139.85
Auf Lager
SKU
RHHJA6B9VF2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 18.11.2025 und Mi., 19.11.2025

Details

Während des letzten Jahrzehnts haben Bestrebungen in Europa eingesetzt, die Rahmenbedingungen für die private Durchsetzung des Kartellrechts mittels privater Schadensersatzklagen zu verbessern. In Deutschland wurde die Bedeutung privater Schadensersatzklagen mit der Normierung von § 33 GWB durch die letzte GWB-Novelle entscheidend gestärkt. Die zunehmende Integration der europäischen Märkte wie die fortschreitende Globalisierung führen aber dazu, dass vermehrt Kartellabsprachen getroffen werden, die sich in mehreren Märkten auswirken. Soweit Geschädigte aus einem oder mehreren Staaten einzelne oder gar alle Mitglieder eines solchen Kartells auf Schadensersatz verklagen möchten, stellen sich Fragen der internationalen Zuständigkeit und des anwendbaren Rechts. Der europäische Gesetzgeber hat dieser Entwicklung jüngst mit der Schaffung von Art. 6 Abs. 3 der sogenannten Rom II-Verordnung Rechnung getragen, welcher das auf internationale Kartelle anwendbare Deliktsrecht in der Europäischen Union bestimmt. Die Vorschrift mischt das schon bislang aus dem internationalen Kartellrecht bekannte Auswirkungsprinzip mit der klassischen Anknüpfung an die lex fori und hält eine besondere Lösung für die Behandlung sogenannter Multi State-Delikte bereit. Die Norm geht dabei in vielerlei Hinsicht völlig neue Wege und wirft eine Fülle schwieriger Fragen auf, die in dieser Arbeit dargestellt und beantwortet werden. Daneben werden weitere Themenbereiche rund um internationale Kartelle dargestellt, um auf diese Weise zu einer geschlossenen Darstellung zu gelangen.

Autorentext

Dominik Massing, geboren 1981 in Schwerte; ab 2002 Studium der Rechtswissenschaften in Bochum, Münster und Sheffield; 2007 Erstes juristisches Staatsexamen, Oberlandesgericht Hamm; 2007 bis 2009 wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg; 2008 bis 2010 Referendariat in Hamburg und New York; 2010 Zweites juristisches Staatsexamen und Promotion an der Universität Hamburg.


Inhalt
Inhalt: Internationales Privatrecht Internationales Kartellprivatrecht Art. 6 Abs. 3 Rom II-Verordnung Internationales Kartelldeliktsrecht Rechtspolitischer Hintergrund Auswirkungsprinzip Rechtswahl Multi State-Delikte Klage gegen mehrere Beklagte Ordre public Internationales Kartellverwaltungsrecht Internationales Kartellinnenrecht Internationales Kartellverfahrensrecht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631610206
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T24mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631610206
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-61020-6
    • Veröffentlichung 08.02.2011
    • Titel Europäisches Internationales Kartelldeliktsrecht
    • Autor Dominik Massing
    • Gewicht 550g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 428
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470