Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Europäisierung der Alterssicherung?
Details
Die Struktur des Mehrebenensystems der EU und die unterschiedlich ausgeprägten sozialen Sicherungssysteme der Mitgliedstaaten (Pfadabhängigkeiten) erschweren eine europäische Sozialpolitik. Gleichzeitig besteht aber angesichts der Harmonisierung der Wirtschafts- und Währungspolitik sowie einer Reihe gemeinsamer Herausforderungen (demografischer Wandel, Umgestaltung der Arbeitsmärkte) Handlungsbedarf. Im Bereich Alterssicherung, der repräsentativ für Sozialpolitik und das deutsche Wohlfahrtsstaatsmodell steht, ist dennoch ein gewisses Maß an Europäischer Integration zu verzeichnen, es kann in Anlehnung an Theorien zur Europäisierung von einem Einfluss der EU auf Rentenreformen in Deutschland ausgegangen werden. Was unterliegt der Europäisierung, dem europäischen Einfluss, wie sehen die Veränderungen aus? Der Autor analysiert in einem ersten Schritt mögliche Einflussfaktoren der EU unter besonderer Berücksichtigung der Offenen Methode der Koordinierung und anschließend deren Penetration auf Rentenreformen in Deutschland. Unter Berücksichtigung intervenierender Faktoren wird auf der Grundlage des Institutionalismus sowohl ein verbindlicher als auch ein weicher Einfluss konstatiert.
Autorentext
Tobias Wiß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheimer Zentrum fr Europche Sozialforschung (MZES) innerhalb des Projektes ?Governance of Supplementary Pensions in Europe? (Leitung: Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus). Tobias Wihat an der Ludwigs-Maximilians-UniversitMnchen und an der Freien UniversitBerlin Politikwissenschaft studiert.
Klappentext
Die Struktur des Mehrebenensystems der EU und die unterschiedlich ausgeprägten sozialen Sicherungssysteme der Mitgliedstaaten (Pfadabhängigkeiten) erschweren eine europäische Sozialpolitik. Gleichzeitig besteht aber angesichts der Harmonisierung der Wirtschafts- und Währungspolitik sowie einer Reihe gemeinsamer Herausforderungen (demografischer Wandel, Umgestaltung der Arbeitsmärkte) Handlungsbedarf. Im Bereich Alterssicherung, der repräsentativ für Sozialpolitik und das deutsche Wohlfahrtsstaatsmodell steht, ist dennoch ein gewisses Maß an Europäischer Integration zu verzeichnen, es kann in Anlehnung an Theorien zur Europäisierung von einem Einfluss der EU auf Rentenreformen in Deutschland ausgegangen werden. Was unterliegt der Europäisierung, dem europäischen Einfluss, wie sehen die Veränderungen aus? Der Autor analysiert in einem ersten Schritt mögliche Einflussfaktoren der EU unter besonderer Berücksichtigung der Offenen Methode der Koordinierung und anschließend deren Penetration auf Rentenreformen in Deutschland. Unter Berücksichtigung intervenierender Faktoren wird auf der Grundlage des Institutionalismus sowohl ein verbindlicher als auch ein weicher Einfluss konstatiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836491365
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836491365
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9136-5
- Titel Europäisierung der Alterssicherung?
- Autor Tobias Wiß
- Untertitel Einfluss und Wirkung der Europäischen Union auf Rentenreformen in Deutschland seit 2001
- Gewicht 238g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 148
- Genre Wirtschaft