Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fehlzeiten-Report 2018
Details
Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft
Der Fehlzeiten-Report, der jährlich als Buch erscheint, informiert umfassend über die Struktur und Entwicklung des Krankenstandes der Beschäftigten in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Der vorliegende Fehlzeiten-Report vertieft das Thema Sinn erleben Arbeit und Gesundheit aus gesellschaftlicher, betrieblicher und individueller Perspektive. Welche Rolle das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) für die Förderung des Sinnerlebens spielen kann, erörtern 28 Fachbeiträge u. a. mit folgenden Fragen:
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Erleben von sinnhafter Erwerbsarbeit und der Gesundheit der Beschäftigten?
Wie erleben Beschäftigte den Sinn ihrer Arbeit und wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen, ihre Arbeit als sinnerfüllte Tätigkeiten zu erleben?
Wie können Führungskräfte und das Unternehmensklima das Sinnerleben positiv beeinflussen?
Welche Konzepte und Angebote gibt es im Rahmen des BGM, um zur Prävention von Sinnkrisen beizutragen?
Darüber hinaus ist der Report durch umfassende Daten und Analysen ein wertvoller Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.
Aus dem InhaltAktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen
- Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten
Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle, Langzeitarbeitsunfähigkeiten oder Inanspruchnahme von Kinderpflegekrankengeld
- Vergleichende Analysen nach Bundesländern, Betriebsgrößen und Berufsgruppen
Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen
Autorentext
Professor Dr. Bernhard Badura
Universität Bielefeld
Professor Dr. Antje Ducki
Beuth Hochschule für Technik, Berlin
Helmut Schröder
**Joachim Klose
**Markus Meyer
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin
Inhalt
Einführung.- Wovon hängt Sinnerleben ab.- Was stellt den Sinn von Arbeit infrage/erschüttert ihn?.- Was kann das Sinnerleben fördern.- Praxisbeispiele.- Daten und Analysen.- Anhang.- Die Autorinnen und Autoren.- Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662573877
- Editor Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schröder, Joachim Klose, Markus Meyer
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Größe H240mm x B168mm x T34mm
- Jahr 2018
- EAN 9783662573877
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-57387-7
- Veröffentlichung 03.09.2018
- Titel Fehlzeiten-Report 2018
- Untertitel Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit
- Gewicht 1031g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 608
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer