Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gabe und Geben bei Luther
Details
Mit Hilfe des kulturanthropologischen Verständnisses von einer Ökonomie der Gabe' (Reziprozität) wird anhand von Texten Martin Luthers - vor allem aus den Jahren zwischen 1518 und 1522 - gezeigt, wie dessen Rechtfertigungslehre ohne einen Gedanken der wieder etablierten Gegenseitigkeit zwischen Gott und Mensch gar nicht formulierbar ist. Luthers neu gewonnenes Verständnis von Gegenseitigkeit ist die Voraussetzung für sein positives Verständnis vom Christenmenschen und für seine häufige Parallelisierung von Christologie und Anthropologie.
Autorentext
Bo Kristian Holm, Universität Aarhus, Dänemark.
Klappentext
Mit Hilfe des kulturanthropologischen Verständnisses von einer Ökonomie der Gabe (Reziprozität) wird anhand von Texten Martin Luthers - vor allem aus den Jahren zwischen 1518 und 1522 - gezeigt, wie dessen Rechtfertigungslehre ohne einen Gedanken der wieder etablierten Gegenseitigkeit zwischen Gott und Mensch gar nicht formulierbar ist. Luthers neu gewonnenes Verständnis von Gegenseitigkeit ist die Voraussetzung für sein positives Verständnis vom Christenmenschen und für seine häufige Parallelisierung von Christologie und Anthropologie.
Zusammenfassung
"H.s Lutherarbeit liest man, vor allem auf dem Hintergrund der Gemeinsamen Feststellung des Lutherischen Weltbundes und der römisch-katholischen Kirche zur Rechtfertigungslehre und ihrem Appendix (1999), mit großem Gewinn."
Helmut Hoping in: Theologische Literaturzeitung 9/2008
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Bo Kristian Holm
- Titel Gabe und Geben bei Luther
- Veröffentlichung 20.06.2006
- ISBN 978-3-11-018839-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783110188394
- Jahr 2006
- Größe H236mm x B160mm x T21mm
- Untertitel Das Verhältnis zwischen Reziprozität und reformatorischer Rechtfertigungslehre
- Gewicht 593g
- Auflage Reprint 2012
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 274
- Herausgeber Mercury Learning and Information
- GTIN 09783110188394