Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Heidis Heldenreise
Details
Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Verfilmungen Heidis von Gsponer (2015, CH/D) als Hauptfilm und diejenige von Comencini (1952, CH) als Nebenfilm im Hinblick auf das Enthalten von Elementen der Heldenreise Voglers (1998) untersucht. Mit einer auf die Verfilmungen ausgerichteten Analyse sowie der Verwendung des Deutungsmusters der Heldenreise wird ein gänzlich neuer Aspekt in den Fokus gerückt. Nach einer deskriptiven Erstanalyse der beiden Filmadaptionen bezogen auf den Plot, das Figurenensemble und die Dramaturgie wurde folgende Fragestellung aus dem erarbeiteten Erkenntnisinteresse abgeleitet: Inwieweit sind in der Heidi-Verfilmung Elemente der Heldenreise von Christoph Vogler (1998) enthalten?
Autorentext
Milena Albertin arbeitet als Klassenlehrperson auf der Sekundarstufe I, wo sie neben Deutsch auch Englisch, Geografie, Geschichte, Medien und ICT sowie bildnerisches Gestalten unterrichtet. Die Faszination für Geschichten in Literatur und Film ist seit jeher ein Teil der Autorin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Milena Albertin
- Titel Heidis Heldenreise
- Veröffentlichung 01.11.2017
- ISBN 978-620-2-20455-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786202204552
- Jahr 2017
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Untertitel eine Filmanalyse auf Basis des narrativen Paradigmas von Christoph Vogler
- Gewicht 209g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Genre Musik, Film & Theater
- Anzahl Seiten 128
- GTIN 09786202204552