Identität und plurale Bildung in mehrsprachigen Französischlerngruppen
Details
Dieses Buch untersucht individuelle Bildungsprozesse von Schülerinnen und Schülern und Prozesse der Bedeutungsaushandlung während der Arbeit mit einem «film beur» im Französischunterricht. Daraufhin wird ein Bildungskonzept für mehrsprachige Lerngruppen modelliert. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Identitätskonstrukte und die Emotionen der SuS.
Die Untersuchung von Verstehensprozessen im Umgang mit transkultureller Literatur hat einen hohen Stellenwert in der Fremdsprachenlehr- und -lernforschung. Lerngruppen, in denen diese Prozesse gefördert werden, sind jedoch selbst immer heterogener. Die Studie untersucht sprachlich-kulturelle Identitätskonstrukte und Prozesse der Selbst- und Weltreflexion von Französischlernern sowie soziale Prozesse der Bedeutungsaushandlung während der Arbeit mit einem «film beur» in unterschiedlich heterogenen Lerngruppen. Anschließend wird ein Bildungskonzept für mehrsprachige Lerngruppen modelliert, das die Lerner darin unterstützt, ihr Differenzerleben in einer pluralen Lebenswelt konstruktiv zu nutzen. Eine zentrale Rolle für die Modellierung spielen biographisch relevante Emotionen der Lerner.
Autorentext
Eva-Maria Hennig-Klein studierte Französisch und Englisch für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Siegen und an der Université de Tours. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für die Didaktik der französischen und spanischen Sprache und Kultur der Universität Siegen.
Inhalt
Französischlerner in pluralen Kontexten Identität Sozialisation Subjektmodelle Erkenntnistheorien Konzeptmodellierung Plurale Bildung Mehrsprachigkeit der Lerner Individuelles Verstehen pluraler Texte Einzelfallstudien Lerngruppen als Diskursgemeinschaften Didaktische Theoriebildung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Eva-Maria Hennig-Klein
- Titel Identität und plurale Bildung in mehrsprachigen Französischlerngruppen
- Veröffentlichung 30.11.2018
- ISBN 978-3-631-77300-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783631773000
- Jahr 2018
- Größe H216mm x B153mm x T29mm
- Untertitel Konzeptmodellierung und empirische Studie
- Gewicht 690g
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 450
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631773000