Identitätskonstruktionen in fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten

CHF 118.15
Auf Lager
SKU
MKN0DM2PB0T
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Im Mittelpunkt des Bandes steht das Phänomen der Identitätskonstruktionen, betrachtet als poetologische, autobiographische, nationale, kulturspezifische und zeitgebundene Kategorie. Die Perspektivenvielfalt der Überlegungen zum breit gefassten Thema der Kulturübersetzung vermittelt Einblicke in die Arten der translatorischen Verwandlungen der Identitätskonstruktionen am Beispiel von Werken, die in mehrere europäische Sprachen übertragen worden sind, es geht hier u. a. um deutsche (Wedekind, Grass, Reich-Ranicki), österreichische (Kafka, Bachmann) und polnische (Gombrowicz, Kapuciski, Szczypiorski) Autoren. Den thematischen Rahmen vertiefen Beiträge zum Identitätsmodell bei Jorge Luis Borges, zur fiktionalen Identität von TranslatorInnen und ÜbersetzerInnen, zur Identität und Hybridität in nicht-fiktionalen Texten und zur translatorisch-bedingten Rezeption der Identitätskonstruktion bei der intermedialen Übersetzung.

Autorentext

Die Herausgeberinnen: Beate Sommerfeld und Karolina Kęsicka sind Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl für Komparatistik und die Theorie der literarischen Übersetzung am Institut für Germanische Philologie der Universität Poznań (Polen). Beate Sommerfeld beschäftigt sich mit vergleichender Literaturwissenschaft und dem Schriftstellertagebuch der Moderne, Karolina Kęsicka mit der Theorie der literarischen und intermedialen Übersetzung.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Brigitte Schultze: Ein Sonderfall: Identitätskonstruktionen in Gombrowiczs Prosa und Dramenschaffen. Polnisch und Deutsch Rainer Kohlmayer: Dramenübersetzung als Stimmenimitation. Der Umgang der Übersetzer mit Mündlichkeitssignalen Klaus Kaindl: Von Fährmännern, Drachen und Killern: Zur fiktionalen Identität von TranslatorInnen und ihrer theoretischen Fundierung Maria Krysztofiak: Kreatives Übersetzen als poetologische Herausforderung, am Beispiel der Nachdichtung der Gedichte von Ingeborg Bachmann Maciej Drynda: Durs Grünbeins «die Schädelbasislektion» auf Polnisch, oder: wie sich das allmähliche Schriftwerden einer Postwendeidentität hat zweifach in eine andere Sprache übertragen lassen Radegundis Stolze: Rekonstruktion kultureller Identität im Übersetzen Vera Elisabeth Gerling: Vom Gaucho zum Gauner: ein argentinisches Identitätsmodell bei Jorge Luis Borges und in deutscher Übersetzung Valerij Susmann/Sergej Sapozkov: Friedrich Fiedler als Propagandist und Übersetzer der russischen Literatur Katarzyna Lukas: Übersetzung und Gestaltung einer hybriden kulturellen Identität. Der Roman «Castorp» von Pawe Huelle und die Übersetzung von Renate Schmidgall aus postkolonialer Perspektive Karolina Ksicka: Polen verstehen. Zur nationalen Identität in den Reportagen von Ryszard Kapuciski. Polnisch und Deutsch Anna Fimiak-Chwikowska: Verlust, Bildung, Suche nach der Identität. Übersetzte Teilidentitäten in «Pocztek» von Andrzej Szczypiorski Monika Mysakowska: Narrative Identität: Identitätskonstruktion in der Autobiographie «Mein Leben» von Marcel Reich-Ranicki als translatorisches Problem Magorzata Koryciska-Wegner: Küssen die im Westen besser? - Identitätssuche «am kürzeren Ende der Sonnenallee» Peter Sandrini: Identität, Alterität und Hybridität in nicht-fiktionalen Webtexten: Die Sisyphosarbeit des Übersetzers Beate Sommerfeld: Geborgte Identitäten - Lesen als Identitätsstütze und -revision in den Tagebüchern Franz Kafkas und ihrer polnischen Übersetzung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Beate Sommerfeld, Karolina Kesicka
    • Titel Identitätskonstruktionen in fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten
    • Veröffentlichung 14.12.2009
    • ISBN 978-3-631-59619-7
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631596197
    • Jahr 2009
    • Größe H216mm x B153mm x T20mm
    • Untertitel Übersetzung und Rezeption
    • Gewicht 498g
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Anzahl Seiten 296
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631596197

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.