Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Israelis gegen Palästinenser
Details
Israelis und Palstinenser verhandeln seit 1991 vergeblich ber eine Friedenslsung in Nahost. Die Verhandlungen haben dabei eine solche Komplexitt erlangt, dass eine Nachverfolgung immer schwieriger wird. Christian Schlegel nutzt die Methode der nichtkooperativen Spieltheorie, um die Kernfragen der Auseinandersetzungen seit der Konferenz von Madrid vereinfacht darzustellen und dadurch entscheidende Zusammenhnge freizulegen. Doch nicht nur das: Die Methode macht es mglich, klare Empfehlungen zum Friedensprozess zwischen Israelis und Palstinensern abzuleiten. Fr einen israelisch-palstinensischen Frieden muss zunchst eine innerpalstinensische Einigung zwischen Hamas und Fatah erzielt werden. Israel muss also die Gesprche mit der Hamas intensivieren, um Mglichkeiten fr Verhandlungen auszuloten. Diese Untersuchung ist eine bislang nicht existierende chronologische Auseinandersetzung mit dem meistbeachteten Konflikt unserer Zeit und beinhaltet Erkenntnisse, die einen tiefen Einblick in die Zusammenhnge des Nahost-Konflikts ermglichen.
Autorentext
Christian B. Schlegel, PhD, received the Dipl El Ing ETH degree from the Swiss Federal Institute of Technology, Zurich, in 1984, and the MS and doctorate degrees in Electrical Engineering from the University of Notre Dame, South Bend, Indiana, in 1986 and 1989, respectively. Currently, he is iCORE Professor of Digital Communications at the University of Alberta, Canada.
Klappentext
Israelis und Palästinenser verhandeln seit 1991 vergeblich über eine Friedenslösung in Nahost. Die Verhandlungen haben dabei eine solche Komplexität erlangt, dass eine Nachverfolgung immer schwieriger wird. Christian Schlegel nutzt die Methode der nichtkooperativen Spieltheorie, um die Kernfragen der Auseinandersetzungen seit der Konferenz von Madrid vereinfacht darzustellen und dadurch entscheidende Zusammenhänge freizulegen. Doch nicht nur das: Die Methode macht es möglich, klare Empfehlungen zum Friedensprozess zwischen Israelis und Palästinensern abzuleiten. Für einen israelisch-palästinensischen Frieden muss zunächst eine innerpalästinensische Einigung zwischen Hamas und Fatah erzielt werden. Israel muss also die Gespräche mit der Hamas intensivieren, um Möglichkeiten für Verhandlungen auszuloten. Diese Untersuchung ist eine bislang nicht existierende chronologische Auseinandersetzung mit dem meistbeachteten Konflikt unserer Zeit und beinhaltet Erkenntnisse, die einen tiefen Einblick in die Zusammenhänge des Nahost-Konflikts ermöglichen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828833593
- Sprache Deutsch
- Größe H216mm x B161mm x T25mm
- Jahr 2014
- EAN 9783828833593
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8288-3359-3
- Veröffentlichung 31.05.2014
- Titel Israelis gegen Palästinenser
- Autor Christian Schlegel
- Untertitel Spieltheorie als Lösungsansatz für den Nahostkonflikt
- Gewicht 475g
- Herausgeber Tectum Verlag
- Anzahl Seiten 282
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Politikwissenschaft