Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Jesus und Johannes der Täufer im Matthäusevangelium
Details
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis von Täuferbewegung und Jesusbewegung im Matthäusevangelium mit Hilfe der sozio-rhetorischen Methode. Wonach fragt diese Methode und von welchen Annahmen geht sie aus? Das Matthäusevangelium wurde vom Matthäus-Evangelisten geschrieben, der seine Gemeinde mit Hilfe seiner Schrift über den historischen Jesus von Nazareth zu leiten suchte. Er hat einen grundlegenden Text für das Gemeindeleben geschaffen. Der Matthäus-Evangelist als Führer seiner Gemeinde musste ein Bild von Jesus schaffen, das mit den Überzeugungen und Traditionen seiner Gemeinde übereinstimmte. Außerdem schrieb der Matthäus-Evangelist sein Evangelium als ein Prediger. Er wollte auf seine Zuhörer Einfluss ausüben. Das heißt er hatte rhetorische Ziele. Daher ist er sowohl ein Redakteur, der seinem Material einige Passagen hinzufügt und andere streicht, als auch ein literarischer Schreiber, der einen kohärenten Text gestaltet. Darüber hinaus ist er ein Gemeindepraktiker, der Kirchenpolitik mit Hilfe seines Evangeliums ausübt. Aus diesem Grund müssen wir die Wirkungen «vor dem Text» untersuchen, welche der Evangelist Matthäus bei der Abfassung angestrebt hat.
Autorentext
Der Autor: Ho-Seung Ryu, geboren 1966, studierte von 1986 bis 1989 Evangelische Theologie und Koreanische Linguistik und Literatur an der Yonsei University in Seoul/Korea (B.A.). Von 1991 bis 1994 setzte er sein Studium an der Graduate School derselben Universität fort und schrieb eine Magisterarbeit zum Thema «The Matthean Community and John the Baptist s Community in Conflict» (M.A.). Im Jahr 2000 immatrikulierte er sich an der Universität Heidelberg. Die Promotion erfolgte 2005.
Inhalt
Aus dem Inhalt : Historische Reminiszenzen im Täuferbild des Matthäusevangeliums - Parallelität des Täufers (und seiner Jünger) und Jesus (und seiner Jünger) im Matthäusevangelium - Konkurrenz zwischen Täuferanhängern und Jesusanhängern im Matthäusevangelium.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Ho-Seung Ryu
- Titel Jesus und Johannes der Täufer im Matthäusevangelium
- Veröffentlichung 25.10.2006
- ISBN 978-3-631-54698-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631546987
- Jahr 2006
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Untertitel Eine sozio-rhetorische Untersuchung zur Darstellung Jesu und Johannes des Täufers im Matthäusevangelium
- Gewicht 321g
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 244
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631546987