Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kinder unterm Hakenkreuz Wie wir den Nationalsozialismus erlebten
Details
Dieses Buch zeigt konkret, wie Kinder das Dritte Reich und den Zweiten Weltkrieg erlebt haben, wie sie mit Verfolgung und Ausgrenzung, mit Krieg, Flucht und Propaganda umgingen. Heutige Kinder lernen daraus viel über Zivilcourage, Mut und Verzweiflung, Angst und Hoffnung.
Kinder im Nationalsozialismus
Kinder stellen schon früh Fragen zum Nationalsozialismus. Wie können wir ihnen das Grauen jener Zeit vermitteln? Stellvertretend stellen sich hier zehn Kinder vor, die das Dritte Reich und den zweiten Weltkrieg ganz unterschiedlich erlebt haben. Flankiert werden diese Geschichten von Illustrationen, Fotos und Sachtexten, die die historischen Hintergründe auf behutsame Art und Weise erklären. Dieses Buch zeigt ganz konkret, wie Kinder damals mit Verfolgung und Ausgrenzung, mit Krieg und Flucht, aber auch mit Propaganda innerhalb der Familie umgingen. Heutige Kinder lernen daraus viel über Zivilcourage, Mut und Verzweiflung, Angst und Hoffnung.
Am Ende jeder Geschichte gibt es dann einen interessanten Infotext mit Fotos, etwa zu den Nürnberger Gesetzen oder der Hitlerjugend. So kann man nochmal konkreter auf die Geschichten und ihre Hintergründe eingehen. Ein abschließendes Glossar unterstützt zusätzlich. Insgesamt ist es eine sehr gute Aufarbeitung, die mit wenigen, aber ausdrucksstarken Bildern von Friederike Ablang in Szene gesetzt wird.
Autorentext
Frank Schwieger, geboren 1968, wuchs in Holstein auf. Nach einem Latein- und Geschichtsstudium ist er seit 1999 als Gymnasiallehrer tätig. Er lebt mit seiner Familie in der Nähe von Rendsburg. Bei dtv sind bereits diverse historische Romane für Kinder und Jugendliche von ihm erschienen.
Zusammenfassung
Kinder im Nationalsozialismus
Kinder stellen schon früh Fragen zum Nationalsozialismus. Wie können wir ihnen das Grauen jener Zeit vermitteln? Stellvertretend stellen sich hier zehn Kinder vor, die das Dritte Reich und den Zweiten Weltkrieg ganz unterschiedlich erlebt haben. Flankiert werden diese Geschichten von Illustrationen, Fotos und Sachtexten, die die historischen Hintergründe auf behutsame Art und Weise erklären. Dieses Buch zeigt ganz konkret, wie Kinder damals mit Verfolgung und Ausgrenzung, mit Krieg und Flucht, aber auch mit Propaganda innerhalb der Familie umgingen. Heutige Kinder lernen daraus viel über Zivilcourage, Mut und Verzweiflung, Angst und Hoffnung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Frank Schwieger
- Titel Kinder unterm Hakenkreuz Wie wir den Nationalsozialismus erlebten
- Veröffentlichung 06.01.2023
- ISBN 978-3-423-76440-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783423764407
- Jahr 2023
- Größe H220mm x B143mm x T25mm
- Untertitel Biografisches Kindersachbuch ab 9
- Gewicht 634g
- Herausgeber dtv Verlagsgesellschaft
- Illustrator Friederike Ablang
- Auflage 4. Auflage
- Altersempfehlung 9 bis 18 Jahre
- Genre Lesen bis 11 Jahren
- Anzahl Seiten 288
- GTIN 09783423764407