Kultur, Mission und Ästhetik

CHF 57.55
Auf Lager
SKU
20A2FP6L25M
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 17.11.2025 und Di., 18.11.2025

Details

TAKENAKA Masao (1925-2006): Als Professor für Ethik und Religionssoziologie an der Doshisha-Universität (Kyoto/Japan) lieferte TAKENAKA Masao wichtige Beiträge zu ökumenisch-sozialen Gedanken, die weit über den Rahmen seines eigenen Landes Einfluss genommen haben. Für über fünf Dekaden spielte er eine führende Rolle als Denker und Organisator der ökumenischen Bewegung in Asien. Während der Ausübung seines Dienstes als Vorsitzender der Urban Industrial Mission (UIM) des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) von 1968 bis 1975 inspirierte und ermutigte er zahlreiche Kollegen durch seine theologischen Einsichten. Einige illustrative Bildbände zu christlich-asiatischer Kunst im Rahmen der Asian Christian Art Association (ACAA), die unter seinem Namen erschienen, machten ihn als Förderer christlich-asiatischer Kunst in der Ökumene weit bekannt. Durch seine Auseinandersetzung mit der indigenen-christlichen Kunst Asiens lieferte er wichtige reflektierende Vorarbeiten zu einer indigenen asiatisch-christlichen Kunstästhetik.

Autorentext

Stephan Johanus, geb. 1961 in Berlin-West. Auslandseinsatz als "ecumenical volunteer" in den USA (1985-87). Dipl. Theol. von der Humboldt-Universität-Berlin. 2006 Teilnahme am interreligiösen Studienprogramm des NCC Centers in Kyoto (Japan). Doktorat in Ökumenischer Theologie an der Universität Heidelberg. Evangelisch-methodistischer Pfarrer.


Klappentext

TAKENAKA Masao (1925 2006): Als Professor für Ethik und Religionssoziologie an der Doshisha-Universität (Kyoto/Japan) lieferte TAKENAKA Masao wichtige Beiträge zu ökumenisch-sozialen Gedanken, die weit über den Rahmen seines eigenen Landes Einfluss genommen haben. Für über fünf Dekaden spielte er eine führende Rolle als Denker und Organisator der ökumenischen Bewegung in Asien. Während der Ausübung seines Dienstes als Vorsitzender der Urban Industrial Mission (UIM) des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) von 1968 bis 1975 inspirierte und ermutigte er zahlreiche Kollegen durch seine theologischen Einsichten. Einige illustrative Bildbände zu christlich-asiatischer Kunst im Rahmen der Asian Christian Art Association (ACAA), die unter seinem Namen erschienen, machten ihn als Förderer christlich-asiatischer Kunst in der Ökumene weit bekannt. Durch seine Auseinandersetzung mit der indigenen-christlichen Kunst Asiens lieferte er wichtige reflektierende Vorarbeiten zu einer indigenen asiatisch-christlichen Kunstästhetik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783841606464
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T23mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783841606464
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8416-0646-4
    • Veröffentlichung 01.07.2016
    • Titel Kultur, Mission und Ästhetik
    • Autor Stephan Johanus
    • Untertitel Die Missionstheologie TAKENAKA Masaos - Analyse und Kritik
    • Gewicht 560g
    • Herausgeber Fromm Verlag
    • Anzahl Seiten 364
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470