Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mangelnde Empathie
Details
Wie lässt sich das Paradox erklären, dass ein Betrüger sich empathisch-manipulativ in sein Opfer einfühlen kann, um es gleichzeitig unbeeindruckt zu schädigen? Die Autorin geht der Frage auf den Grund, was "mangelnde Empathie" eigentlich meint. Dabei schöpft sie aus ihrer jahrelangen Erfahrung mit Straftätern und ihrem existenzanalytischen Hintergrund. Im ersten Teil vertieft sie das Thema, indem sie Dissozialität, bzw. Antisozialität und Psychopathy untersucht. Im zweiten Teil steht das Thema Empathie im Zentrum. Die Verfasserin kommt zum Schluss, dass mangelnde Empathie nicht nur kriminologische, neuronale und psychodynamische Aspekte hat. Mangelnde Empathie gründet in einem Fehlen an innerem Berührtsein von sich selbst und entsprechend auch vom Gegenüber. Im letzten Teil analysiert sie die Dialoge aus dem Film "Dead Man Walking". Im Mittelpunkt stehen Schwester Helen und der zum Tode verurteilte Mörder und Vergewaltiger Matthew. Wie kommt er in Berührung mit sich selbst? Wertvoll ist das Material der vollständig zitierten Dialoge zwischen Helen und Mattthew, die zu eigenen Überlegungen anregen.
Autorentext
MSc., Studium der evang. Theologie in Heidelberg und Bern, sechs Jahre Gemeindepfarrerin, diplomierte Gefängnisseelsorgerin, Studium der psychotherapeutischen Psychologie Universität Krems, seit 2003 psychotherapeutische Ausbildung in Existenzanalyse und Logotherapie, seit 1998 als Gefängnisseelsorgerin in der Schweiz tätig.
Klappentext
Wie lässt sich das Paradox erklären, dass ein Betrüger sich empathisch-manipulativ in sein Opfer einfühlen kann, um es gleichzeitig unbeeindruckt zu schädigen? Die Autorin geht der Frage auf den Grund, was "mangelnde Empathie" eigentlich meint. Dabei schöpft sie aus ihrer jahrelangen Erfahrung mit Straftätern und ihrem existenzanalytischen Hintergrund. Im ersten Teil vertieft sie das Thema, indem sie Dissozialität, bzw. Antisozialität und Psychopathy untersucht. Im zweiten Teil steht das Thema Empathie im Zentrum. Die Verfasserin kommt zum Schluss, dass mangelnde Empathie nicht nur kriminologische, neuronale und psychodynamische Aspekte hat. Mangelnde Empathie gründet in einem Fehlen an innerem Berührtsein von sich selbst und entsprechend auch vom Gegenüber. Im letzten Teil analysiert sie die Dialoge aus dem Film "Dead Man Walking". Im Mittelpunkt stehen Schwester Helen und der zum Tode verurteilte Mörder und Vergewaltiger Matthew. Wie kommt er in Berührung mit sich selbst? Wertvoll ist das Material der vollständig zitierten Dialoge zwischen Helen und Mattthew, die zu eigenen Überlegungen anregen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639355772
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639355772
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35577-2
- Titel Mangelnde Empathie
- Autor Birgit Schmidhalter-Malzahn
- Untertitel Bedeutung, Wesen und Erscheinung bei dissozialer Persönlichkeitsstörung
- Gewicht 197g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 120