Mindestlohndiskussion

CHF 97.85
Auf Lager
SKU
G9PHDE59PIG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

Der Niedriglohnsektor in Deutschland nimmt stetig zu. Arbeitnehmer können daher häufig nicht mehr von ihrer Arbeit leben und fallen unter die Armutsgrenze. Die Öffnung der EU nach Osteuropa wird die Situation noch verschärfen. Dadurch ist die Diskussion über einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland entbrannt. Wie lässt sich also ein Anstieg des Niedriglohnsektors in Deutschland vermeiden? Ist ein gesetzlicher Mindestlohn ein Ausweg? Könnten andere Modelle wie z.B. der Kombilohn das Problem besser beheben? Der Autor Kai Roters gibt anhand der bisherigen Literatur einen Einblick in die Mindestlohndiskussion und zeigt die Situation in Deutschland auf. Zudem stellt er verschiedene Modelle anderer Staaten und deren Umsetzung vor. Um die Auswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns einordnen zu können, fasst er die Ergebnisse von internationalen Untersuchungen zusammen. Modellrechnungen und Analysen über einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland werden ebenso beschrieben, wie Lösungsansätze aufgezeigt. Über all dem steht die Diskussion in der Literatur über das Pro und Kontra eines Mindestlohns, sowie die Meinungen über andere Lösungsmöglichkeiten.

Autorentext

Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH): Wirtschaftrechtsstudium an der Fachhochschule Gelsenkirchen mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht und Personalmanagement. Beschäftigungen bei der Agentur für Arbeit als Fachkraft Organisationsmanagement und Stellenwirtschaft und zurzeit Personalsachbearbeiter an der Hochschule Bochum.


Klappentext

Der Niedriglohnsektor in Deutschland nimmt stetig zu. Arbeitnehmer können daher häufig nicht mehr von ihrer Arbeit leben und fallen unter die Armutsgrenze. Die Öffnung der EU nach Osteuropa wird die Situation noch verschärfen. Dadurch ist die Diskussion über einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland entbrannt. Wie lässt sich also ein Anstieg des Niedriglohnsektors in Deutschland vermeiden? Ist ein gesetzlicher Mindestlohn ein Ausweg? Könnten andere Modelle wie z.B. der Kombilohn das Problem besser beheben? Der Autor Kai Roters gibt anhand der bisherigen Literatur einen Einblick in die Mindestlohndiskussion und zeigt die Situation in Deutschland auf. Zudem stellt er verschiedene Modelle anderer Staaten und deren Umsetzung vor. Um die Auswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns einordnen zu können, fasst er die Ergebnisse von internationalen Untersuchungen zusammen. Modellrechnungen und Analysen über einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland werden ebenso beschrieben, wie Lösungsansätze aufgezeigt. Über all dem steht die Diskussion in der Literatur über das Pro und Kontra eines Mindestlohns, sowie die Meinungen über andere Lösungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639369311
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T13mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639369311
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-36931-1
    • Titel Mindestlohndiskussion
    • Autor Kai Roters
    • Untertitel -zwischen wissenschaftlichen Theorien, Modellen und Meinungen- eine Literaturanalyse
    • Gewicht 332g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 212
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470