Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Narkoanalyse
Details
Diese Arbeit soll eine umfassende Betrachtung des Einsatzes der Narkoanalyse bieten. Dabei befindet sich das behandelte Thema an der Schnittstelle von Medizingeschichte, juristischer Zeitgeschichte, strafrechtlicher Dogmatik, Verfassungsrecht und Rechtspolitik. Der enge Bezug zur intensiv diskutierten Frage nach einer ausnahmsweisen Zulässigkeit der sogenannten «Rettungsfolter» war Anlass, der fast in Vergessenheit geratenen juristischen Kontroverse um die Narkoanalyse wieder Beachtung zu schenken.
Autorentext
Michael Kieninger, geboren 1985 in Aalen, studierte von 2004 bis 2009 Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg und promovierte dort 2011.
Inhalt
Inhalt: Methodik und Wirkungsweise der Narkoanalyse Das Geständnis im Wandel der Zeit Geschichte der Narkoanalyse Forschung und Einsatz der Narkoanalyse vor dem Hintergrund des Missbrauchs staatlicher Macht Rechtliche Bewertung des repressiven Einsatzes der Narkoanalyse Rechtliche Bewertung des präventiven Einsatzes der Narkoanalyse Haftungsrechtliche Bewertung des hoheitlichen Einsatzes der Narkoanalyse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631620823
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631620823
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62082-3
- Veröffentlichung 13.12.2011
- Titel Narkoanalyse
- Autor Michael Kieninger
- Untertitel Historische und rechtliche Aspekte des Einsatzes von Wahrheitsdrogen
- Gewicht 448g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 258
- Lesemotiv Verstehen