Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Öffentliche Videoüberwachung in den USA, Grossbritannien und Deutschland
Details
Trotz weltweit zunehmender Anwendung der Videotechnik zur Sicherung öffentlicher Ordnung wird die öffentliche Videoüberwachung in Großbritannien, Deutschland und den USA sehr unterschiedlich eingesetzt. Die vorliegende Arbeit zeigt mögliche Ursachen für die unterschiedliche Einsatzintensität dieser Überwachungstechnik auf.Der öffentliche Raum in Großbritannien wird nahezu flächendeckend überwacht. Im Vergleich dazu werden solche Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung in den USA viel weniger und noch weniger in Deutschland praktiziert.Kriminalitätsraten, Kriminalitätsfurcht, Einstellung der Bevölkerung zum Einsatz dieser Technik sowie die Konstellationen der beteiligten Akteure in der Politik der Videoüberwachung werden hierbei als mögliche Ursachen untersucht.Ferner werden die unterschiedlichen Machtstrukturen der politischen Entscheidungsträger in der Sicherheitspolitik anhand der länderspezifischen politisch-kulturellen Rahmenbedingungen näher beleuchtet. Durch Vergleiche von Politikstil, Rechtssystem sowie Bürgerengagement in diesen drei Ländern werden die möglichen Ursachen für den unterschiedlichen Kameraeinsatz in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext betrachtet
Autorentext
Lin,Chen-Yu geb. am 22.04.1975 in Taiwan. 04/2007 - 12/2007Angestellte der Taipeh Vertretung in der BRD. 04/2002 - 07/2006Doktorandin der Georg-August-Università t Göttingen. 09/2003 - 8/2005Stipendiatin der Niedersà chsischen Graduiertenförderung. 10/1995 - 09/2001Sozialwissenschaftliches Studium an der Georg-August-Università t Göttingen
Klappentext
Trotz weltweit zunehmender Anwendung der Videotechnik zur Sicherung öffentlicher Ordnung wird die öffentliche Videoüberwachung in Großbritannien, Deutschland und den USA sehr unterschiedlich eingesetzt. Die vorliegende Arbeit zeigt mögliche Ursachen für die unterschiedliche Einsatzintensität dieser Überwachungstechnik auf. Der öffentliche Raum in Großbritannien wird nahezu flächendeckend überwacht. Im Vergleich dazu werden solche Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung in den USA viel weniger und noch weniger in Deutschland praktiziert. Kriminalitätsraten, Kriminalitätsfurcht, Einstellung der Bevölkerung zum Einsatz dieser Technik sowie die Konstellationen der beteiligten Akteure in der Politik der Videoüberwachung werden hierbei als mögliche Ursachen untersucht. Ferner werden die unterschiedlichen Machtstrukturen der politischen Entscheidungsträger in der Sicherheitspolitik anhand der länderspezifischen politisch-kulturellen Rahmenbedingungen näher beleuchtet. Durch Vergleiche von Politikstil, Rechtssystem sowie Bürgerengagement in diesen drei Ländern werden die möglichen Ursachen für den unterschiedlichen Kameraeinsatz in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext betrachtet
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836465243
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T16mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836465243
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-6524-3
- Titel Öffentliche Videoüberwachung in den USA, Grossbritannien und Deutschland
- Autor Chen-Yu Lin
- Untertitel Ein Drei-Länder-Vergleich
- Gewicht 409g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 264