Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Parteien in Ungarn
Details
Vom einstigen Musterschüler des Systemwechsels von
1989/90 hat sich Ungarn zum derzeit größten
Defizitsünder in der EU entwickelt. Die verheerende
wirtschaftliche Situation wird von einer
ideologischen Spaltung der Gesellschaft zwischen
links und rechts begleitet, die noch nie so auffällig
war wie heute. Der Abgrund zwischen den beiden großen
Parteien, der linken MSZP und der rechten Fidesz,
scheint unüberwindbar. Doch werden die ungarischen
Parteien ihrer ideologischen Etikettierung aus
wirtschaftspolitischer Sicht überhaupt gerecht? Oder
kann etwa die Hypothese des Links-Rechts-Paradoxons
bestätigt werden, nach dem die linke MSZP eine rechte
Wirtschaftspolitik betreibt und die rechte Fidesz
eine linke? Die Autorin Anna Kornelia Galamb gibt zur
Beantwortung dieser Fragen zunächst einen Überblick
über das Modell des Links-Rechts-Schemas und erstellt
ein Raster, anhand dessen anschließend die
Wirtschaftspolitik der beiden Parteien im Zeitraum
von 1998 bis 2006 analysiert wird. Das Buch richtet
sich an Studierende, Politik- und
Kulturwissenschaftler der Region Ostmitteleuropa
sowie an alle Ungarn-Interessierte.
Autorentext
Die in Ungarn geborene Autorin studierte Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien an der Universität Passau sowie an der Universidad del Salvador in Buenos Aires mit den Studienschwerpunkten Kulturraumstudien Lateinamerika und Politikwissenschaft. Seit dem Studienabschluss lebt sie in Dublin und arbeitet bei Google Ireland Ltd.
Klappentext
Vom einstigen Musterschüler des Systemwechsels von 1989/90 hat sich Ungarn zum derzeit größten Defizitsünder in der EU entwickelt. Die verheerende wirtschaftliche Situation wird von einer ideologischen Spaltung der Gesellschaft zwischen links und rechts begleitet, die noch nie so auffällig war wie heute. Der Abgrund zwischen den beiden großen Parteien, der linken MSZP und der rechten Fidesz, scheint unüberwindbar. Doch werden die ungarischen Parteien ihrer ideologischen Etikettierung aus wirtschaftspolitischer Sicht überhaupt gerecht? Oder kann etwa die Hypothese des Links-Rechts-Paradoxons bestätigt werden, nach dem die linke MSZP eine rechte Wirtschaftspolitik betreibt und die rechte Fidesz eine linke? Die Autorin Anna Kornelia Galamb gibt zur Beantwortung dieser Fragen zunächst einen Überblick über das Modell des Links-Rechts-Schemas und erstellt ein Raster, anhand dessen anschließend die Wirtschaftspolitik der beiden Parteien im Zeitraum von 1998 bis 2006 analysiert wird. Das Buch richtet sich an Studierende, Politik- und Kulturwissenschaftler der Region Ostmitteleuropa sowie an alle Ungarn-Interessierte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639122749
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639122749
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12274-9
- Titel Parteien in Ungarn
- Autor Anna Kornelia Galamb
- Untertitel Analyse der Wirtschaftspolitik der Fidesz-MPSZ undder MSZP nach dem Links-Rechts-Schema
- Gewicht 255g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 160
- Genre Politikwissenschaft