Polymedikation bei älteren Menschen
Details
Polypharmazie ist ein wichtiges Problem der öffentlichen Gesundheit, das ältere Menschen betrifft. Obwohl es manchmal notwendig ist, mehrere Medikamente zu verwenden, um ihre Krankheiten zu kontrollieren, werden häufig unnötige oder unangemessene Medikamente verschrieben, und diese Bevölkerungsgruppe ist anfälliger für unerwünschte Wirkungen und pharmakologische Wechselwirkungen. Somit ist die Polymedikation eine wichtige Ursache für Morbidität und Mortalität in dieser Altersgruppe. Es handelt sich jedoch um ein schwer zu bewältigendes Problem, da es mehrere Faktoren gibt, die dazu beitragen, darunter die medizinische Spezialisierung, die dazu führt, dass ein und derselbe Patient von mehreren Ärzten verschrieben wird, die Notwendigkeit, mehrere Arzneimittel für dieselbe Krankheit zu verwenden, und Kommunikationsmängel. Dennoch wurden mehrere Strategien entwickelt, um dieses Problem zu erkennen und zu minimieren, wie die Überprüfung des Arzneimittelregimes und die Beers- und STOPP/START-Kriterien, die sich als wirksam erwiesen haben, um die Angemessenheit der Verschreibung bei älteren Menschen zu verbessern. Dieses Buch gibt einen Überblick über die aktuellste Literatur zum Thema Polymedikation bei älteren Menschen und zeigt Wege auf, wie man sie angehen und verhindern kann.
Autorentext
Pedro Vieira: Interno de FGM en USF Mondego | Manuel Teixeira Veríssimo: Profesor de la Facultad de Medicina de la Universidad de Coimbra - Regente de la Unidad Curricular de Geriatría y Coordinador del Máster de Geriatría. Internista del Centro Hospitalario Universitario de Coimbra, EPE. Presidente de la Competencia de Geriatría de la Asociación Médica Portuguesa.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206241638
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206241638
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-24163-8
- Veröffentlichung 17.07.2023
- Titel Polymedikation bei älteren Menschen
- Autor Pedro Vieira , Manuel Veríssimo
- Untertitel Ansatz und Orientierungshilfe
- Gewicht 167g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 100
- Genre Nichtklinische Fächer