Rauscharme Verstärker in mHEMT-Technologie

CHF 74.00
Auf Lager
SKU
C969H0P7NJ1
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Moderne Sender und Empfänger bestehen aus einem analogen Hochfrequenzteil. Dieser Teil besteht aus mehreren HF-Blöcken (z.B. Verstärkern, Mischern, Oszillatoren und Filtern). Das Hochfrequenzverhalten dieser Komponenten wird mit speziellen Größen beschrieben: Reflexionsfaktoren treten an die Stelle von Impedanzen und Vierpole werden durch S-Parameter beschrieben. In vielen Bereichen liegt die Eingangs-Signalleistung nur geringfügig über dem Grundrauschen bei Raumtemperatur. Das empfangene Signal muss deshalb zuerst über einen Vorverstärker (rauscharmer Verstärker) soweit verstärkt werden, damit es verarbeitet werden kann. Dabei muss ganz besonders auf den Vorverstärker geachtet werden, da er neben der Eigenschaft Signale zu verstärken auch den Nebeneffekt besitzt selbst Rauschen zu erzeugen. Daher ist der rauscharme Verstärker im Empfangspfad eine Schlüsselkomponente. Rauscharme Verstärker mit sehr niedriger Rauschzahl werden im hohen GHz-Bereich aus Transistoren mit hoher Elektronenbeweglichkeit (HEMTs) gefertigt. Sie bestehen hauptsächlich aus III-V-Verbindungshalbleitern wie z.B. Galliumarsenid (GaAs) oder Indiumphosphid (InP).

Autorentext

Dipl.-Ing. (FH) Daniel Sonner, M.Eng.: Studium der Elektrotechnik / Informationstechnik an der Hochschule Offenburg. Entwicklungsingenieur bei der Daimler AG, Ulm.


Klappentext

Moderne Sender und Empfänger bestehen aus einem analogen Hochfrequenzteil. Dieser Teil besteht aus mehreren HF-Blöcken (z.B. Verstärkern, Mischern, Oszillatoren und Filtern). Das Hochfrequenzverhalten dieser Komponenten wird mit speziellen Größen beschrieben: Reflexionsfaktoren treten an die Stelle von Impedanzen und Vierpole werden durch S-Parameter beschrieben. In vielen Bereichen liegt die Eingangs-Signalleistung nur geringfügig über dem Grundrauschen bei Raumtemperatur. Das empfangene Signal muss deshalb zuerst über einen Vorverstärker (rauscharmer Verstärker) soweit verstärkt werden, damit es verarbeitet werden kann. Dabei muss ganz besonders auf den Vorverstärker geachtet werden, da er neben der Eigenschaft Signale zu verstärken auch den Nebeneffekt besitzt selbst Rauschen zu erzeugen. Daher ist der rauscharme Verstärker im Empfangspfad eine Schlüsselkomponente. Rauscharme Verstärker mit sehr niedriger Rauschzahl werden im hohen GHz-Bereich aus Transistoren mit hoher Elektronenbeweglichkeit (HEMTs) gefertigt. Sie bestehen hauptsächlich aus III-V-Verbindungshalbleitern wie z.B. Galliumarsenid (GaAs) oder Indiumphosphid (InP).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639281439
    • Genre Elektronik & Elektrotechnik
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 128
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639281439
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-28143-9
    • Titel Rauscharme Verstärker in mHEMT-Technologie
    • Autor Daniel Sonner
    • Untertitel Grundlagen, Rauschen, Entwurf und Realisierung
    • Gewicht 209g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.