Red Flags erkennen

CHF 106.75
Auf Lager
SKU
N3AC9M4LAM3
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

Differenzialdiagnostik in der muskuloskelettalen Praxis

Behandeln oder zurück zum Arzt schicken? vor dieser Entscheidung stehen Physiotherapeutinnen und -therapeuten immer dann, wenn Symptome und Zeichen eines Patienten nicht eindeutig zu einem muskuloskelettalen Beschwerdebild passen.

Dieses Buch hilft Ihnen, Ihren Blick für Fälle zu schärfen, die nicht physiotherapeutisch behandelt werden können.

Im Einführungskapitel gibt Clinical Reasoning-Experte Mark Jones grundlegende Tipps und Richtlinien zu Screening und Differenzialdiagnostik in der täglichen Praxis. Im zweiten Teil stellen Harry von Piekartz und weitere Spezialisten auf dem Gebiet der muskuloskelettalen Physiotherapie reale Patienten vor, bei denen während der Behandlung Hinweise auf Gefahrensituationen und Kontraindikationen zum Vorschein kamen. Christoff Zalpour, Arzt und Physiotherapeut, bespricht im Anschluss jeden Fall aus ärztlicher Sicht und gibt weiterführende, praxisrelevante Informationen zu den jeweiligen Pathologien.

Lesen Sie,

  • welche Dinge es beim Thema Screening und Differenzialdiagnostik in der täglichen Praxis grundlegend zu beachten gibt,
  • wie Sie effektiv und strukturiert differenzieren, ob eine physiotherapeutische Behandlung indiziert ist oder eine Rücküberweisung zum Arzt,
  • wie sich Patienten in der Praxis präsentieren können, die beispielsweise unter Zysten, Tumoren, Aneurysmen, Blasen- und Gallenerkrankungen oder anderen Pathologien leiden.
    Die Fälle der physiopraxis-Reihe "Red Flags erkennen" in einem Band sowie weitere exklusive Fallberichte angereichert mit medizinischem Hintergrundwissen sowie Handwerkszeug zu Screening und Differenzialdiagnostik.

    Klappentext

    Differenzialdiagnostik in der muskuloskelettalen Praxis "Behandeln oder zurück zum Arzt schicken?" - vor dieser Entscheidung stehen Physiotherapeutinnen und -therapeuten immer dann, wenn Symptome und Zeichen eines Patienten nicht eindeutig zu einem muskuloskelettalen Beschwerdebild passen. Dieses Buch hilft Ihnen, Ihren Blick für Fälle zu schärfen, die nicht physiotherapeutisch behandelt werden können. Im Einführungskapitel gibt Clinical Reasoning-Experte Mark Jones grundlegende Tipps und Richtlinien zu Screening und Differenzialdiagnostik in der täglichen Praxis. Im zweiten Teil stellen Harry von Piekartz und weitere Spezialisten auf dem Gebiet der muskuloskelettalen Physiotherapie reale Patienten vor, bei denen während der Behandlung Hinweise auf Gefahrensituationen und Kontraindikationen zum Vorschein kamen. Christoff Zalpour, Arzt und Physiotherapeut, bespricht im Anschluss jeden Fall aus ärztlicher Sicht und gibt weiterführende, praxisrelevante Informationen zu den jeweiligen Pathologien. Lesen Sie, welche Dinge es beim Thema Screening und Differenzialdiagnostik in der täglichen Praxis grundlegend zu beachten gibt,wie Sie effektiv und strukturiert differenzieren, ob eine physiotherapeutische Behandlung indiziert ist - oder eine Rücküberweisung zum Arzt,wie sich Patienten in der Praxis präsentieren können, die beispielsweise unter Zysten, Tumoren, Aneurysmen, Blasen- und Gallenerkrankungen oder anderen Pathologien leiden. Die Fälle der physiopraxis-Reihe "Red Flags erkennen" in einem Band sowie weitere exklusive Fallberichte - angereichert mit medizinischem Hintergrundwissen sowie "Handwerkszeug" zu Screening und Differenzialdiagnostik.

    Zusammenfassung

Differenzialdiagnostik in der muskuloskelettalen Praxis

Behandeln oder zurück zum Arzt schicken? vor dieser Entscheidung stehen Physiotherapeutinnen und -therapeuten immer dann, wenn Symptome und Zeichen eines Patienten nicht eindeutig zu einem muskuloskelettalen Beschwerdebild passen.

Dieses Buch hilft Ihnen, Ihren Blick für Fälle zu schärfen, die nicht physiotherapeutisch behandelt werden können.

Im Einführungskapitel gibt Clinical Reasoning-Experte Mark Jones grundlegende Tipps und Richtlinien zu Screening und Differenzialdiagnostik in der täglichen Praxis. Im zweiten Teil stellen Harry von Piekartz und weitere Spezialisten auf dem Gebiet der muskuloskelettalen Physiotherapie reale Patienten vor, bei denen während der Behandlung Hinweise auf Gefahrensituationen und Kontraindikationen zum Vorschein kamen. Christoff Zalpour, Arzt und Physiotherapeut, bespricht im Anschluss jeden Fall aus ärztlicher Sicht und gibt weiterführende, praxisrelevante Informationen zu den jeweiligen Pathologien.

Lesen Sie,

  • welche Dinge es beim Thema Screening und Differenzialdiagnostik in der täglichen Praxis grundlegend zu beachten gibt,
  • wie Sie effektiv und strukturiert differenzieren, ob eine physiotherapeutische Behandlung indiziert ist oder eine Rücküberweisung zum Arzt,
  • wie sich Patienten in der Praxis präsentieren können, die beispielsweise unter Zysten, Tumoren, Aneurysmen, Blasen- und Gallenerkrankungen oder anderen Pathologien leiden. Die Fälle der physiopraxis-Reihe "Red Flags erkennen" in einem Band sowie weitere exklusive Fallberichte angereichert mit medizinischem Hintergrundwissen sowie Handwerkszeug zu Screening und Differenzialdiagnostik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783132421134
    • Editor Harry von Piekartz, Christoff Zalpour
    • Sprache Deutsch
    • Größe H270mm x B195mm x T12mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783132421134
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-13-242113-4
    • Veröffentlichung 19.10.2022
    • Titel Red Flags erkennen
    • Untertitel Differenzialdiagnostik in der muskoskelettalen Physiotherapie
    • Gewicht 888g
    • Herausgeber Georg Thieme Verlag
    • Anzahl Seiten 264
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470