Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Scheidungs- und Nicht-Scheidungskinder im Vergleich
Details
In unserer Untersuchung wollten wir zu einem Hinweis gelangen, inwiefern Unterschiede zwischen Scheidungs- und Nicht-Scheidungskindern bestehen könnten. Insbesondere interessierten uns die drei Bereiche Sozialverhalten, Selbstwert und emotionale Beziehungen.Obwohl Scheidungskinder aus einigen Bereichen gestärkt hervor gehen können, gibt es dennoch auch Bereiche in denen sich Unterschiede zwischen Scheidungs- und Nicht-Scheidungskindern erkennen lassen.Zusammenfassend könnte möglicherweise davon ausgegangen werden, dass die Scheidungskinder aus unserer Untersuchung die elterliche Trennung positiv bewältigt haben. Die unterstützenden Beziehungen zu Freunden und ein gutes Verhältnis zu den Eltern könnte mit einer positiven Bewältigung in unserer Untersuchungsgruppe in Verbindung gebracht werden.Es ist ausdrücklich zu erwähnen, dass eine Scheidung ein kritisches Lebensereignis darstellt, welches Veränderungen und Reaktionen mit sich bringt, die aber bewältigt werden können, und daher eine normale Entwicklung möglich ist.
Autorentext
Nina Leopold 1995-2003 Gymnasium Dornbirn 2003-2007 Pà dagogik Studium in Innsbruck 2004-2008 Psychotherap. Propà deutikum 2007 Diplomarbei mit Sarah Meusburger Sarah Meusburger 1995-2003 Gymnasium Dornbirn 2003-2007 Pà dagogik Studium in Innsbruck 2004-2008 Psychotherap. Propà deutikum seit 2004 BWL Studium in Innsbruck 2007 Diplomarbei mit Nina Leopold
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639008456
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T28mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639008456
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00845-6
- Titel Scheidungs- und Nicht-Scheidungskinder im Vergleich
- Autor Nina Leopold , Sarah Meusburger
- Untertitel Eine explorative Studie an einem Österreichischen Gymnasium
- Gewicht 707g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 464