Selbstkonzept undVerhaltensauffälligkeit

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
OAPMQG8UB4Q
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 18.11.2025 und Mi., 19.11.2025

Details

Das Selbstkonzept hat viele Facetten, die auf
verschiedene Lebensbereiche, auf Vergangenheit,
Gegenwart oder Zukunft bezogen werden können, darauf,
wie man sich selbst sieht, wie man gerne sein würde,
was man glaubt, wie andere einen sehen und in welchem
Ausmaß man sich selbst wertschätzt. Auf der Grundlage
ausgewählter Persönlichkeitstheorien wird die
Beziehung von Selbstkonzept und
Verhaltensauffälligkeit bei Jugendlichen aufgezeigt.
Es werden verschiedene Quellen selbstbezogenen
Wissens dargelegt und bedeutende motivationale
Ansätze innterhalb der Selbstkonzept- forschung
vorgestellt. Das Selbstkonzept wird im
Entwicklungsverlauf betrachtet und es werden
bedeutende Aspekte der Beziehung von Selbstkonzept
und Verhaltensauffälligkeit herausgestellt. Dabei
wird aufgezeigt, wie das Selbstkonzept als Teil
der Identität, sich insbesondere im
Jugendalter zur Konfliktquelle entwickeln kann.

Autorentext
Diplom-Pädagogin und Coach (FH).Studium der Erziehungswissenschaften an der UniversitätKoblenz-Landau. Sie berät und coacht Jugendliche und Erwachsenewährend ihrer Ausbildung oder ihres Studiums, bei dem Schritt insErwerbsleben, in schwierigen beruflichen Situationen und beiVeränderungsprozessen.

Klappentext
Das Selbstkonzept hat viele Facetten, die aufverschiedene Lebensbereiche, auf Vergangenheit,Gegenwart oder Zukunft bezogen werden können, darauf,wie man sich selbst sieht, wie man gerne sein würde,was man glaubt, wie andere einen sehen und in welchemAusmaß man sich selbst wertschätzt. Auf der Grundlageausgewählter Persönlichkeitstheorien wird dieBeziehung von Selbstkonzept undVerhaltensauffälligkeit bei Jugendlichen aufgezeigt.Es werden verschiedene Quellen selbstbezogenenWissens dargelegt und bedeutende motivationaleAnsätze innterhalb der Selbstkonzept- forschungvorgestellt. Das Selbstkonzept wird imEntwicklungsverlauf betrachtet und es werdenbedeutende Aspekte der Beziehung von Selbstkonzeptund Verhaltensauffälligkeit herausgestellt. Dabeiwird aufgezeigt, wie das Selbstkonzept als Teilder Identität, sich insbesondere imJugendalter zur Konfliktquelle entwickeln kann.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639125702
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639125702
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-12570-2
    • Titel Selbstkonzept undVerhaltensauffälligkeit
    • Autor Beate Schneider
    • Untertitel Die Beziehung von Selbstkonzept undVerhaltensauffälligkeit bei Jugendlichen
    • Gewicht 201g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 124

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470