Spracharbeit mit Geflüchteten

CHF 98.95
Auf Lager
SKU
7NH5H6LUAM4
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Um den Spracherwerb von Geflüchteten als zentrale Voraussetzung für soziale Integration und gesellschaftliche Partizipation erfolgreich zu gestalten, werden dessen Rahmenbedingungen breit reflektiert, von Heterogenität im Unterricht bis zu Erfordernissen in der Schule, der Universität, am Arbeitsplatz oder im ehrenamtlichen Engagement.


Der im Gefolge der Fluchtbewegungen ab 2015 entstandene Forschungsfokus Geflüchtete in der GAL e.V. adressiert Forschungserfordernisse rund um Deutscherwerb und Integration unter den spezifischen Bedingungen von Flucht und Migration. Die Beiträge nehmen gelingende Erwerbsprozesse des Deutschen als eine zentrale Voraussetzung für Integration und Partizipation in den Blick: von Sprachförderung, Übergangsmanagement, Heterogenität, bildungssprachlichen Kompetenzen bis hin zu positiven Projekterfahrungen, und zwar in verschiedensten Bereichen wie der Schule, der Universität, am Arbeitsplatz oder im Ehrenamt.


Autorentext

Karin Birkner ist Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Bayreuth und vertritt den «Forschungsfokus Geflüchtete» im Vorstand der Gesellschaft für angewandte Linguistik (GAL e.V.).

Britta Hufeisen ist Professorin für Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit an der Technischen Universität Darmstadt und außerdem Leiterin des dortigen Sprachenzentrums.

Peter Rosenberg ist Senior Lecturer für Sprachwissenschaft: Sprachgebrauch und Sprachvergleich an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Inhalt

Sprachförderung und Integration Übergänge in Regelklasse, Studium, Arbeitsleben Heterogenität im Sprachenunterricht Lehr- und Lerntraditionen Mehrsprachigkeit Bedarfe und Konzepte für Bildungs- und Berufssprachen Fachorientierung im Sprachunterricht Unterstützung Ehrenamtlicher Schreibförderung Berufsvorbereitung

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631856673
    • Editor Karin Birkner, Britta Hufeisen, Peter Rosenberg
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 22001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T27mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783631856673
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-85667-3
    • Veröffentlichung 28.09.2022
    • Titel Spracharbeit mit Geflüchteten
    • Untertitel Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten
    • Gewicht 643g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 412
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Sprachliteratur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.