Sprechwissenschaft: Bestand, Prognose, Perspektive

CHF 95.85
Auf Lager
SKU
TFQ5BVQTS8T
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Der aus einem Jubiläumskongress hervorgegangene Band präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zur Forschung in Sprache und Sprechen, zu Fragen der Rhetorik, Phonetik, Phonologie, Sprecherziehung und Sprechkunst, und dies sowohl in der interpersonellen Kommunikation als auch in Musik und Film.

Im Zeitraum von November 2012 bis Dezember 2013 feierten fünf prominente Professorinnen und Professoren der Sprechwissenschaft ihre Jubiläumsgeburtstage. Eva-Maria Krech, Jutta Suttner und Eberhard Stock jeweils den 80sten und Ursula Hirschfeld sowie Lutz Christian Anders jeweils den 60sten. Aus diesem Anlass fand ein Jubiläumskongress von höchstem inhaltlichem Anspruch statt, aus dessen Beiträgen dieser Band hervorgegangen ist. Ausgewählte, fachlich hochkarätige Autorinnen und Autoren präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse in Sprache und Sprechen, zu Fragen der Rhetorik, Phonetik, Phonologie, Sprecherziehung und Sprechkunst, und dies sowohl in der interpersonellen Kommunikation als auch in Musik und Film. Vom Ethikmanagement im Bankgewerbe über Kommunikationsberatung bis hin zum theatralen Prozess werden vielfältigste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens fokussiert.

Autorentext

Ines Bose und Baldur Neuber sind Professoren am Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik der Universität Halle-Wittenberg. Sie forschen und publizieren zu verschiedensten Themen der interpersonellen Sprechkommunikation, lehren in Bachelor- und Masterstudiengängen des Faches Sprechwissenschaft und betreuen zahlreiche Promovierende. Beide nehmen zudem praxisnahe Lehr- und Forschungsaufgaben in Drittmittelprojekten in Rundfunk und Fernsehen sowie in Industrie und Wirtschaft wahr.


Klappentext

Im Zeitraum von November 2012 bis Dezember 2013 feierten fünf prominente Professorinnen und Professoren der Sprechwissenschaft ihre Jubiläumsgeburtstage. Eva-Maria Krech, Jutta Suttner und Eberhard Stock jeweils den 80sten und Ursula Hirschfeld sowie Lutz Christian Anders jeweils den 60sten. Aus diesem Anlass fand ein Jubiläumskongress von höchstem inhaltlichem Anspruch statt, aus dessen Beiträgen dieser Band hervorgegangen ist. Ausgewählte, fachlich hochkarätige Autorinnen und Autoren präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse in Sprache und Sprechen, zu Fragen der Rhetorik, Phonetik, Phonologie, Sprecherziehung und Sprechkunst, und dies sowohl in der interpersonellen Kommunikation als auch in Musik und Film. Vom Ethikmanagement im Bankgewerbe über Kommunikationsberatung bis hin zum theatralen Prozess werden vielfältigste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens fokussiert.


Inhalt

Inhalt: Ines Bose, Ursula Hirschfeld, Baldur Neuber: Sprechwissenschaftliche Forschung in Halle - im Rück-, Aus-, Seiten- und Überblick - Wolfgang Auhagen: Beziehungen zwischen Musik und Sprache aus musiktheoretischer und musikpsychologischer Sicht - Georg Maas: Wie man einen Film mit den Ohren liest - Musik und Film - Elmar Ternes: Duzen und Siezen - Christa Heilmann: Des Kaisers neue Kleider, die Brüder Grimm und die Sprechwissenschaft - Rüdiger Hoffmann/Guntram Strecha/Sören Wittenberg: Was ist ein «mittlerer» Sprecher? - Uwe Hollmach: Die stilisierte Alltagssprache im theatralen Prozess - Martina Haase: Sprechkunst und Wissenschaft - Positionsbestimmung der Teildisziplin Sprechkunst im Referenzrahmen der Disziplin Sprechwissenschaft - Julia Kiesler: Sprechkünstlerische Tendenzen im zeitgenössischen deutschsprachigen Theater - Stefan Dobiasch: Ethikmanagement und Glaubwürdigkeit im Bankgewerbe - Wieland Kranich: Zur Problematik der Klangqualität gesprochener Sprache - Beate Wendt/Astrid Braun: Auditives Erkennen von Emotionen bei CI-Trägern - Susanne Voigt-Zimmermann: «Und wozu der ganze Aufwand? Ich sehe doch schon beim Reinkommen, was der Patient hat.» - Stimmdiagnostik im Wandel - Thomas Spranz-Fogasy: Was denkt der Arzt und wie kommen Gesprächsforscher da dran? - Gesprächsanalytische Untersuchungen zu Kognitionen im Gespräch zwischen Arzt und Patient - Cordula Schwarze: Das Auswertungsgespräch in der kompetenzorientierten Hochschullehre: Eine interaktionsanalytische Untersuchung - Brigitte Teuchert: Sprechwissenschaft und Kommunikationsberatung: Zur Praxistauglichkeit sprechwissenschaftlicher Ausbildungen - Siegrun Lemke: Das Thema Sprecherziehung in der Lehrerbildung - ein alter Zopf? - Frank Lorenz: Stellenwert der Phonetik in der Anglistik - Robert Skoczek: Wie sprechen polnische Berufssprecher fremde Eigennamen aus und warum tun sie es so? - Rodmonga Potapova: Phonetische Datenbasen als Grundlage der modernen Sprechtechnologien - Ludmila Velickova: Sprechwissenschaftliche Forschungen als Grundlage für den Fremdsprachenunterricht - Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska: Zur universitären Phonetik- und Rhetorikausbildung in Deutsch als Fremdsprache - Sven Grawunder: Wie schaukt a Pruag aos? - Stabile phonetische Unterschiede in Wortformen nach Auslautverhärtung in Tirol - Augustin Ulrich Nebert: Sprechstimmlage und Melos - Terminologievorschläge - Margarete Olbertz-Siitonen: Virtuelle Arbeitsbesprechungen als (sprechwissenschaftlicher) Untersuchungsgegenstand.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631647400
    • Editor Ines Bose, Baldur Neuber
    • Schöpfer Eva-Maria Krech, Eberhard Stock
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 14001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T19mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783631647400
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64740-0
    • Veröffentlichung 17.07.2014
    • Titel Sprechwissenschaft: Bestand, Prognose, Perspektive
    • Gewicht 445g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 254
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Sprachliteratur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.