Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Stand und Entwicklungstendenzen nachhaltiger Unternehmensführung
Details
Viele denken bei dem südamerikanischen Land Kolumbien immer noch an Drogen, die terroristische FARC, Korruption und Betrug. Es ist aber auch ein Land, welches zwar noch von Investoren als High Risk Country eingestuft wird, in dem jedoch auf der anderen Seite multinationale Unternehmen wie die Siemens AG Millionenbeträge investieren, um neue Produktionsstätten zu bauen. Böse Zungen unterstellen den transnationalen Unternehmen, aus reiner Profitgier, aufgrund weicherer Umweltschutzbestimmungen oder wegen der Arbeitskräfte in Entwicklungsländer abzuwandern. Drei CEO's multinationaler Weltkonzerne standen in Bogotá Rede und Antwort zu Fragen der Nachhaltigkeit. Was unternimmt die Siemens, Daimler oder Bayer S.A. in einem Entwicklungsland wie Kolumbien, um Nachhaltigkeit auch wirklich umzusetzen? Global Compact, OECD-Leitsätze und Co. sind zwar oftmals in der eigenen und weltweit geltenden Unternehmensphilosophie schriftlich integriert, aber sind diese weltumspannenden Pakte auch in der Praxis mit harten Gewinn- und Wachstumsvorgaben in Einklang zu bringen? Diese Arbeit versucht, genau diese Fragen zu klären und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis.
Autorentext
1985 in Rheine geboren Abschlüsse: Bachelor & Master of International Business Studium: Munich Business School, München, Bond University, Australien, Manhattan Institute of Management, New York City/USA * Zahlreiche Praktika im In-und Ausland im Medienbereich sowie im Pharmamarketing
Klappentext
Viele denken bei dem südamerikanischen Land Kolumbien immer noch an Drogen, die terroristische FARC, Korruption und Betrug. Es ist aber auch ein Land, welches zwar noch von Investoren als "High Risk Country" eingestuft wird, in dem jedoch auf der anderen Seite multinationale Unternehmen wie die Siemens AG Millionenbeträge investieren, um neue Produktionsstätten zu bauen. Böse Zungen unterstellen den transnationalen Unternehmen, aus reiner Profitgier, aufgrund "weicherer" Umweltschutzbestimmungen oder wegen der Arbeitskräfte in Entwicklungsländer abzuwandern. Drei CEO's multinationaler Weltkonzerne standen in Bogotá Rede und Antwort zu Fragen der Nachhaltigkeit. Was unternimmt die Siemens, Daimler oder Bayer S.A. in einem Entwicklungsland wie Kolumbien, um Nachhaltigkeit auch wirklich umzusetzen? Global Compact, OECD-Leitsätze und Co. sind zwar oftmals in der eigenen und weltweit geltenden Unternehmensphilosophie schriftlich integriert, aber sind diese weltumspannenden Pakte auch in der Praxis mit harten Gewinn- und Wachstumsvorgaben in Einklang zu bringen? Diese Arbeit versucht, genau diese Fragen zu klären und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639316384
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B151mm x T15mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639316384
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31638-4
- Titel Stand und Entwicklungstendenzen nachhaltiger Unternehmensführung
- Autor Franziska Wilmsmeier
- Untertitel in Entwicklungsländern - dargestellt an Kolumbien
- Gewicht 208g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 128
- Genre Wirtschaft